Pollenflug Gemeinde Zempin heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Zempin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Zempin

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Zempin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Zempin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Zempin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Zempin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Zempin

Was macht eigentlich den Pollenflug in der Gemeinde Zempin besonders? Die Lage zwischen Ostseeküste und Achterwasser bringt’s: Die frische Brise von der See weht nicht nur Möwenschreie, sondern auch mal ordentlich Pollen durchs Dorf. Gerade an richtig sonnigen Tagen ohne große Wolken kannst du beobachten, wie die Luft tatsächlich voller gelber Staubkörner ist – das sind nicht immer nur Sandkörner vom Strand.

Typisch für Zempin: Die umgebenden Mischwälder und die ausgedehnten Gräserlandschaften im Hinterland. Wenn der Wind über die Felder zieht, trägt er Baum- und Gräserpollen direkt in den Ort hinein. Und durch die Nähe zur See gibt es hier öfter schnelle Wetterwechsel – ein plötzlicher Regenguss spült einiges aus der Luft, lässt die Belastung aber auch rasch wieder ansteigen, sobald es trocken bleibt. Das solltest du wissen, wenn du im Frühling oder Sommer unterwegs bist!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Zempin

Schon im Frühjahr merkst du’s in Zempin oft etwas früher als anderswo – Hasel und Erle starten manchmal durch, sobald die ersten milden Tage kommen. Dank Ostseenähe und geschützter Lagen in den Büschen beim Schwanensee oder Richtung Zinnowitz tauchen die ersten Allergiesymptome oft schon gegen Ende Februar auf. Da hilft nur: Taschentücher bereithalten!

Wenn der April und Mai ihren Lauf nehmen, folgt die große Zeit der Birkenpollen. Die alten Birken rund um die Ortsränder und entlang kleiner Wege sorgen dann für eine besonders hohe Belastung. Ab Juni kommen zudem die Gräser richtig in Fahrt: Wiesen und kleine Lichtungen im Küstenwald sind dann echte Hotspots. Wer empfindlich ist, spürt das beim Picknick am Strand schnell.

Ab August wechselt das Bild: Nun entwickelt sich vor allem Beifuß zum Problem – zu finden an Straßensäumen, ungemähten Ecken und auf verwilderten Flächen entlang der Bahntrasse. Exotischer, aber leider auch im Kommen: Ambrosia. Bei warmem Spätsommerwetter können vor allem an trockenen Tagen die Pollenwerte nochmal ordentlich zulegen. Nach Regentagen allerdings gibt’s meist kurz Entwarnung, denn dann werden Pollen aus der Luft gewaschen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Zempin

Draußen gilt: Geh nach Möglichkeit direkt nach Regen an die frische Luft – dann ist die Pollenkonzentration deutlich niedriger. Spaziergänge am Deich? Lieber am späten Nachmittag oder bei wenig Wind, denn vormittags wirbeln die Pflanzen besonders viele Pollen auf. Und eine stylische Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Sonnenlicht, sondern hält auch einige Pollen vom Auge fern. Gute Ausrede für neue Gläser!

Zu Hause setzt du am besten auf Stoßlüften – aber nicht gerade zur Hauptflugzeit. Also: Fenster am besten spät abends öffnen. Deine Wäsche sollte, so verlockend es auch ist, drinnen getrocknet werden, damit sich keine Pollen daran festsetzen. Fürs Auto empfiehlt sich übrigens ein moderner Pollenfilter: Gerade auf längeren Strecken Richtung Peenemünde ein echter Segen für Allergiker. Kleine Anpassungen, große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Zempin

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Zempin – direkt aus deiner Region, damit du genau weißt, was draußen gerade in der Luft liegt. Egal, ob du nur schnell auf den Markt willst oder eine Radtour planst: Mit den Live-Daten auf pollenflug-heute.de bist du bestens vorbereitet. Und falls du noch mehr Tipps für deinen Alltag möchtest, schau gern in unseren Pollen-Ratgeber rein – für sichere und entspannte Tage, auch wenn die Pollen mal wieder unterwegs sind.