Pollenflug Gemeinde Schorssow heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schorssow: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schorssow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schorssow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schorssow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schorssow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schorssow
Zwischen Malchiner See und sanften Hügeln gelegen, hat Gemeinde Schorssow so einige Eigenarten, wenn’s um den Pollenflug geht. Die teils dichteren Wälder und die Lage am See beeinflussen, wie stark bestimmte Pollenarten hier in der Luft unterwegs sind. An windigen Tagen kann es schon mal vorkommen, dass die offenen Flächen rund ums Dorf Pollen aus der Umgebung regelrecht herantragen.
In den etwas geschützteren Ecken – zum Beispiel in Siedlungen, die von Büschen und Bäumen eingerahmt sind – lagern sich Pollen häufig stärker ab und bleiben länger in der Luft. Außerdem sorgt das Wechselspiel aus Seenähe und kleinen Erhebungen hier und da dafür, dass sich kalte und warme Luft unterschiedlich verteilen und somit auch mal ungewöhnliche Belastungsspitzen entstehen. Wer in Schorssow unterwegs ist, erlebt also durchaus regionale Besonderheiten beim Pollenaufkommen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schorssow
Im Frühling geht’s meistens relativ zügig los: Bereits ab Februar oder März starten Hasel und Erle ihre Blühsaison und schicken teils schon früh trotz Frostnächten ihre Pollen los. Das Mikroklima am See sorgt dafür, dass einige Pflanzen hier tatsächlich ein paar Tage eher loslegen als in anderen Orten der Umgebung.
Richtig spannend wird’s dann ab April: Birken prägen als klassische „Pollenschleudern“ gerade entlang alter Alleen und in den vielen Gärten das Bild. Spätestens wenn die gelben Staubwolken über den Wegen tanzen, ist auch Gräserzeit. Besonders rund um die Feldwege und auf den Wiesen befördert schon ein kleiner Windstoß große Mengen Gräserpollen in die Luft. Wer empfindlich reagiert, merkt das spätestens jetzt – und das oft bis Juli oder sogar August.
Im Spätsommer stehen dann Beifuß und gelegentlich Ambrosia auf dem Programm. Die wachsen gerne dort, wo sonst nicht viel los ist: an den Straßenrändern, auf Brachflächen oder auch mal am Bahndamm. Regenschauer können den Pollenflug zwar vorübergehend aus der Luft spülen, aber sobald es wieder trocken und warm wird, geht’s weiter – manchmal bis in den Herbst hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schorssow
Wer die Natur genießen will, ist in Schorssow grundsätzlich goldrichtig – aber bei hohem Pollenflug lieber nicht zur falschen Zeit raus! Optimal sind Spaziergänge direkt nach einem ordentlichen Regenschauer. Wer Fahrradtouren liebt, könnte mit einer Sonnenbrille schon einiges abfangen. Und: Morgens sind die Pollenkonzentrationen meist niedriger als am Nachmittag. Wer also unterwegs ist, plant Ausflüge am besten vormittags und meidet zur Hochsaison stark bewachsene Parkanlagen oder offene Wiesen. Auch ein feuchtes Tuch im Rucksack, um sich nach draußen die Hände abzuwischen, hilft manchmal gegen den Juckreiz.
Zuhause heißt’s: Polleneintrag möglichst minimieren! Die Kleidung nach dem Draußensein direkt wechseln, nicht im Schlafzimmer lagern. Lüften am besten kurz spätabends – dann ist die Belastung erfahrungsgemäß am geringsten. Wer es ganz genau nimmt, setzt auf Luftreiniger mit HEPA-Filter oder achtet darauf, dass das Auto einen passenden Pollenfilter hat – vor allem, wenn man morgens pendelt oder öfter zum Einkaufen fährt. Und vielleicht nicht vergessen: Wäsche lieber drinnen trocknen, auch wenn das Wetter so schön ist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schorssow
Ob Frühblüher oder spätsommerliche Kräuter – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Schorssow, täglich frisch und auf deine Region zugeschnitten. So bekommst du auf einen Blick, was draußen gerade los ist, und kannst deinen Tag gezielt planen. Schau gern auch mal auf unserer Startseite vorbei für den Überblick über den gesamten pollenflug heute in Deutschland oder lies praktische Tipps im Pollen-Ratgeber. Damit du bestens gerüstet bist, egal, was fliegt!