Pollenflug Woldegk heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Woldegk ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Woldegk
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Woldegk in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Woldegk
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Woldegk
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Woldegk
Woldegk liegt im südöstlichen Zipfel von Mecklenburg-Vorpommern – auf halber Strecke zwischen sanften Hügeln und den ausgedehnten Seenplatten der Region. Das Gebiet ist von vielen kleinen Seen und größeren Waldflächen geprägt, die den Luftaustausch beeinflussen. Gerade die umgebenden Wälder sorgen manchmal dafür, dass sich bestimmte Pollenarten in windärmeren Tälern länger halten, während andere – etwa Gräserpollen – von freien Feldern und Wiesen regelrecht herübergetragen werden.
Fernab der Küste, aber mit viel offener Landschaft drumherum, erreichen die Pollen in Woldegk schnell ihre Zielgruppe: Allergikerinnen und Allergiker. Bei Ost- oder Südwind strömen Pollen von Äckern und Rapsfeldern in die Stadt hinein, während West- oder Nordwind öfter für frische, gepollte Luft aus Richtung Mecklenburg sorgt. Kurzum: Die Mischung aus Seen, Wäldern und Wind sorgt gerade im Frühjahr und Frühsommer für eine vielfältige Pollenbelastung direkt vor der Haustür.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Woldegk
Die ersten Kandidaten läuten gern schon Ende Februar das große Niesen ein – gemeint sind Hasel und Erle. Sie starten oft erstaunlich früh in die Saison, da das milde Mikroklima der Seenplatte manchmal ein paar wärmere Tage beschert. Wer an den Wegen rund um den Stadtsee oder auf den Spazierwegen am Stadtrand unterwegs ist, sollte schon im Vorfrühling die Augen offen halten – schon ein bisschen Sonne reicht, und die ersten Pollen sind unterwegs.
Ab Mitte April platzen die Birken geradezu in die Blüte, begleitet von Eiche und später Esche. Im Mai und Juni sind dann Wiesen und Felder rund um Woldegk voll mit blühenden Gräsern, die für viele zu wahren Plagegeistern werden. Typische „Hotspots“ – zum Beispiel die Streuobstwiesen am Stadtrand oder die Feldwege nach Helpt und Hinrichshagen – sind dann richtige Pollen-Schleudern. Regnet es mal einen Tag, können Allergiker Aufatmen, denn der Regen spült die Pollenfest nach unten – bei trockenem Wind hingegen wirbeln sie stärker durch die Luft.
Im Spätsommer geben sich Beifuß und das zunehmend eingeschleppte Ambrosia die Ehre. Beide fühlen sich an Bahndämmen, Brachflächen oder am Straßenrand besonders wohl – wer also in der Zeit zwischen Ende Juli und September auf dem Weg zum Bahnhof oder zum Wochenmarkt unterwegs ist, kann je nach Wind und Wetter mit erhöhter Pollenbelastung rechnen. Generell gilt: Wärme und Wind treiben die Blütezeit kräftig an, während längere Regenperioden für kurze Verschnaufpausen sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Woldegk
Auch wenn der Stadtkern von Woldegk recht beschaulich ist: Wenn die Birken blühen, kann der Weg zur Bank oder zum Markt schon mal zur Herausforderung werden. Wer draußen unterwegs ist, dem hilft eine Sonnenbrille – die schützt etwas vor Pollen im Auge. Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Regenschauer planen, denn dann ist die Luft zumindest für ein paar Stunden merklich klarer. Bei trockenem Wind dagegen lieber direkt die Feldwege am See meiden, dort tummeln sich dann massenweise Gräserpollen.
Zu Hause lässt sich die Pollenmenge gut im Griff behalten, wenn morgens nur kurz gelüftet wird, denn abends ist der Pollenflug oft kräftiger. Kleidung am besten drinnen trocknen – sonst schleppt man sich nach dem Trocknen noch ordentlich Pollen in die Wohnung. Wer häufiger mit dem Auto durch die Gegend fährt, sollte bei nächster Gelegenheit prüfen, ob ein Pollenfilter im Fahrzeug verbaut ist. Und für die „Fein-Justierung“ im Schlafzimmer kann ein Luftreiniger mit HEPA-Filter wahre Wunder wirken.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Woldegk
Ob Hasel, Birke oder Beifuß – dank unserer Übersicht oben bekommst du den aktuellen pollenflug für Woldegk jeden Tag frisch aufs Handy. So siehst du auf einen Blick, was vor deiner Haustür wirklich unterwegs ist, und kannst dich ohne große Umwege auf den Tag einstellen. Noch mehr Hintergründe, praktische Alltagsideen und aktuelle Polleninfos findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib neugierig – und vor allem: gut vorbereitet!