Pollenflug Gemeinde Borrentin heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Borrentin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Borrentin

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Borrentin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Borrentin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Borrentin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Borrentin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Borrentin

Wer schon mal im Frühjahr mit dem Rad rund um Borrentin unterwegs war, hat sicher gemerkt: Hier geht vieles noch ziemlich natürlich zu. Die sanften Hügel und die ausgedehnten Felder prägen das Umland. Besonders die Nähe zu einigen kleinen Wäldern und Feuchtgebieten südlich der Gemeinde wirkt sich spürbar auf den Lokalen Pollenflug aus – oft bleibt die Belastung direkt am Waldrand niedriger, während der offene Wind über den Feldern die Pollen eher verteilt und von weiter her anströmen lässt.

Durch die offene Lage pfeift an windigen Tagen meistens eine leichte Brise durch die Region, die Blütenstaub flott über die Äcker und bis in die Siedlung tragen kann. Nach längeren Trockenperioden wirbelt der Wind die Pollen besonders weit herum – bei Regen hingegen schwächt sich die Belastung schnell wieder ab. Das Mikroklima in Borrentin kann damit an manchen Tagen für überraschende Schwankungen bei der lokalen Pollen-Konzentration sorgen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Borrentin

Kaum ist der Winter vorbei, legen die Frühblüher hier schon los: Haselsträucher und Erlen rund um die Stromgräben oder am Dorfrand blühen häufig erstaunlich früh – oft schon ab Februar. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, merkt den Saisonstart meist am eigenen Niesen, noch bevor im Ort der erste Krokus richtig hervorschaut. Warme Südwestwinde können den Blütenstaub sogar schon mal ein Stück früher aus anderen Landesteilen herübertragen.

Von April bis Anfang Juli ist die Hochsaison für die meisten Allergiker:innen in Borrentin. Die Birken am Friedhof und an alten Alleebäumen sind bei schönem Wetter förmlich „Sprungbretter“ für die weißen Wolken; kein Wunder, wenn dann nach einem windigen Tag alles leicht staubig wirkt. Die Gräser auf den umliegenden Wiesen schieben nach dem ersten Mähen rasch nach – insbesondere zwischen Mai und Ende Juni erreichen die Gräserpollen meist ihren Gipfel. Wer in der Ecke an der Peene entlangspaziert, merkt das an den Niesattacken sofort.

Im Spätsommer und Herbst machen sich dann die Unkräuter – vor allem Beifuß und, in letzter Zeit leider häufiger, Ambrosia – bemerkbar. Diese Pflanzen wachsen gern an Wegrändern, auf Brachflächen oder sogar an alten Bahndämmen im Umfeld. Wenn es mehrere trockene Tage gibt, ist die Pollenbelastung in diesen Ecken besonders hoch. Kühlere Nächte und Regenschauer läuten dann nach und nach das Ende der Pollensaison ein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Borrentin

Es klingt so einfach und ist doch Gold wert: Wer auf Birke und Gräser reagiert, sollte in Borrentin besonders an windigen Tagen den frühen Spaziergang durch offene Feldwege oder entlang der Bahngleise besser verschieben. Direkt nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft meist am klarsten – ideal, falls dennoch ein kleiner Spaziergang ansteht. Sonnenbrille auf die Nase und vielleicht einen Hut tragen, hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern schützt auch die Augen vor herumfliegenden Pollen. Und vorsichtshalber lieber nicht mitten im Grünen picknicken, wenn die Gräser blühen!

Gerade abends lohnt ein kurzes Stoßlüften, wenn der Pollenflug nachlässt – und zwar am besten, wenn draußen wenig Wind geht. Wer mag, kann im Schlafzimmer einen einfachen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzen, um nachts freier atmen zu können. Kleidung am besten drinnen trocknen lassen (auch wenn's draußen schön warm ist), damit keine Blütenstaubkörner ins Haus gelangen. Für Autofahrer noch ein Tipp: Wenn möglich, auf einen Pollenschutzfilter im Lüftungssystem achten – das macht sich auf längeren Strecken rund um Borrentin schnell bezahlt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Borrentin

Ein kurzer Blick auf die Tabelle hier oben – und schon weißt du, wie der aktueller Pollenflug in Gemeinde Borrentin aussieht. Wir aktualisieren unsere Werte laufend, damit du immer bestens informiert bist und spontan reagieren kannst, bevor dich der Blütenstaub erwischt. Noch umfangreichere Tipps und Hintergründe findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei und mach das Beste aus jedem Tag – ganz gleich, was gerade in der Luft liegt!