Pollenflug Gemeinde Dreetz heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dreetz: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dreetz

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dreetz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dreetz

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Dreetz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dreetz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dreetz

Gemeinde Dreetz liegt idyllisch zwischen Feldern, kleinen Wäldern und ist von einigen Seen in der näheren Umgebung umgeben – typisch mecklenburgische Landschaft eben. Diese Mischung sorgt dafür, dass Pollen gerade von Bäumen wie Birke und Erle, die gern an Waldrändern wachsen, recht schnell verteilt werden können. Wenn an einem warmen Frühlingstag leichter Wind von den offenen Flächen und Feldern herüberweht, sammelt sich die Pollenkonzentration besonders gerne in den Ortschaften, weil da naturgemäß weniger hohe Bäume als Windschutz stehen.

Hinzu kommt: Die vielen Wasserstellen im Umland von Dreetz dämpfen ein bisschen den Pollenflug, weil Pollen sich über feuchten Böden schwerer halten. Aber wehe, der Wind dreht und kommt aus Richtung Roggentin oder entlang der Bahntrasse – dann kann es durch die offene, flache Landschaft ordentlich Nachschub geben, vor allem bei trockener Witterung. Das erklärt, warum es manchmal auch an Tagen mit wenig sichtbarem Grün in der Umgebung ziemlich in der Nase kitzeln kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dreetz

Los geht’s meist schon recht früh im Jahr: Das Kleinklima in Mecklenburg-Vorpommern sorgt teilweise dafür, dass Hasel und Erle schon im späten Januar oder Februar mit dem Blühen loslegen. Da denkt man noch an Winter, aber draußen treiben die ersten Pollen herum – besonders sobald die Sonne ein paar Tage hintereinander scheint und die Luft trockener wird. Rund um Dreetz, wo Sträucher und kleine Baumgruppen gerne stehen, gibt’s dann den ersten „Allergiegruß“.

Im April und Mai donnern dann ganz klassisch die Birken los, oft zeitgleich mit steigender Gräserbelastung. Wer durch Dreetzer Parkanlagen schlendert oder den Ackerweg nimmt, merkt in diesen Wochen deutlich, wie die Pollenbelastung steigt. Gräser machen sich dann bis in den Sommer bemerkbar, gerade an Wegrändern, Wiesenstreifen und auf den Feldern im Umland. Auch Eichen und Eschen sind in diesem Abschnitt ohne Einladung kräftig dabei – und ein warmer, trockener Frühlingswind sorgt dafür, dass ordentlich was durch die Luft fliegt.

Spät im Sommer geben vor allem sogenannte „Spätblüher“ wie Beifuß und mancherorts Ambrosia den Ton an. Die wachsen zum Beispiel gern an Straßen, Bahndämmen und auf etwas verwilderten Brachflächen rund um Dreetz. Da reicht ein kräftiger Lüfter, und schon wird’s für empfindliche Nasen unangenehm. Regnet es, ist meist rasch Ruhe – aber Hitzewellen oder wochenlang trockene Tage lassen die Blütezeit dieser Wildkräuter gerne nochmal verlängern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dreetz

Egal ob zum Bäcker oder beim Spaziergang um den Dorfteich: Wer draußen unterwegs ist, sollte nach einem ordentlichen Regen losziehen – dann hängen die Pollen nämlich erstmal am Boden. Frühmorgens und am Abend ist die Luft oft am pollenreichsten, da lohnt sich ein kleiner Ausflug eher am späten Vormittag. Sonnenbrille aufsetzen schützt nicht nur vor UV-Strahlung, sondern hält auch einigen Blütenstaub aus den Augen fern. Und, Tipp am Rande: In Dreetzer Parks kann es während der Birkenblüte besonders „knistern“, in Feldnähe schnuppert es dann oft nach Gräsern – also ruhig mal die Runde entsprechend planen.

Zu Hause hilft alles, was den Blütenstaub draußen lässt. Lüften geht am besten nach Regen, wenn die Luft rein ist – oder im Sommer mal zwischendurch schnell stoßlüften statt stundenlang das Fenster auf Kipp. Pollenfilter im Auto sind bei Autofahrten Gold wert (besonders auf den Landstraßen rund um Dreetz). Kleidung, möglichst nicht draußen trocknen lassen – das bringt sonst die Pollen gleich mit ins Haus. Wer eine Allergie stark spürt, kann sich auch mal einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer überlegen. Da merkt man morgens gleich, wie viel klarer die Nase ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dreetz

Unsere tagesaktuelle Übersicht oben hält dich immer über den aktuellen pollenflug in Gemeinde Dreetz auf dem Laufenden – übersichtlich, verlässlich und lokal. Mit diesen Infos kannst du spontan entscheiden, wann der beste Moment für frische Luft oder einen Ausflug ist. Noch mehr handfeste Tipps findest du auf pollenflug-heute.de. Schaut auch mal in unseren Pollen-Ratgeber – da gibt’s noch mehr Tricks, um die Pollensaison besser zu meistern.