Pollenflug Gemeinde Zemitz heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Zemitz ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Zemitz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Zemitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Zemitz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Zemitz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Zemitz
Wer schon einmal im Frühjahr durch Zemitz spaziert ist, weiß: Die umliegenden Wälder und kleinen Seen prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern haben auch ihren Anteil am Pollenflug. Gerade die offenen Flächen um die Peene und die alten Mischwälder, wie sie hier typisch sind, sorgen oft dafür, dass Pollen in die Gemeinde hineingetragen werden. Besonders an windigen Tagen gelangen so Blütenstaub und Pollen aus Nachbarregionen in die Ortschaft – der Wind nutzt das flache Land in Vorpommern nämlich gerne mal als Expressbahn.
Noch dazu spielt das eher gemäßigte, aber feuchte Küstenklima von Mecklenburg-Vorpommern mit rein. Die Nähe zur Ostsee und die weiten Felder rund um Zemitz können eine etwas längere Pollensaison bedeuten, da feuchte Böden das Keimen und die Blütezeit vieler Pflanzen fördern. Das merkst du vielleicht, wenn nach einem warmen Regenguss plötzlich die Nase wieder läuft – frischer Pollen wird dann regelrecht aufgewirbelt und verteilt sich in der Luft.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Zemitz
Sobald sich der Winter Richtung März verabschiedet, geht’s meist auch schon mit den ersten Frühblühern los. Hasel und Erle starten manchmal schon Ende Februar – vor allem in den geschützten Bereichen am Waldrand oder auf den Südseiten der Hügel. Hier erwischt das Mikroklima oft einige Vorboten, die früher blühen als erwartet. Allergiker spüren das meist schon, wenn draußen noch offiziell „Spätwinter“ auf dem Kalender steht.
Im April und Mai kommt dann die Hochsaison für Birken und Gräser: Die alten Bäume am Dorfteich und entlang der Feldwege sind typische Hotspots für den Birkentest – der Blütenstaub verteilt sich durch die offenen Wiesen und wird vom Wind über Land getragen. Und sobald die ersten Wiesen wieder grün leuchten, folgt der Gräserpollen praktisch auf dem Fuß. Wer gern draußen unterwegs ist, merkt das schnell: an den Augen, in der Nase oder manchmal auch auf den Klamotten.
Ab Spätsommer, etwa ab Mitte Juli bis September, wird’s ruhiger – zumindest was die Baum- und Gräserpollen angeht. Jetzt sind die Spätblüher wie Beifuß dran, besonders an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf Brachflächen rund ums Dorf. Auch Ambrosia taucht gelegentlich in Mecklenburg-Vorpommern auf, besonders entlang viel befahrener Wege, wo sich die Pflanze ausbreitet. An Tagen mit viel Regen sinkt übrigens die Pollenbelastung, während warme, trockene Wochen das Gegenteil bewirken können.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Zemitz
Auch wenn die frische Landluft ruft: Für Allergiker:innen lohnt sich manchmal ein Blick zum Himmel, bevor’s rausgeht. Nach kräftigem Regen ist die Luft meist klarer – perfekte Zeit für einen Spaziergang über die Felder oder einen kleinen Bummel durchs Dorf. In der Hauptsaison können Parks und Waldränder allerdings echte Pollenfallen sein. Wer empfindlich ist, sollte diese Bereiche meiden oder sich mit Sonnenbrille und Hut schützen. Noch ein kleiner Tipp für Pendler: Fahrten übers offene Land am frühen Morgen besser vermeiden, denn dann ist die Pollenkonzentration oft am höchsten.
Und drinnen? Lüften ist natürlich wichtig – aber am besten nur kurz nach Regen oder spät abends, wenn der Blütenstaub draußen abnimmt. Wer zusätzlich auf einen HEPA-Filter setzt, macht es Pollen in den eigenen vier Wänden besonders schwer. Kleidung bitte nicht draußen trocknen (auch wenn’s auf dem Land noch so verlockend ist) und beim Autowechsel ruhig mal nach einem neuen Pollenfilter fragen, der lässt sich im Fachbetrieb meist schnell installieren.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Zemitz
Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug direkt für Gemeinde Zemitz – ganz ohne Rätselraten. Mit nur einem Blick weißt du, welche Pollen heute unterwegs sind und kannst deinen Alltag viel entspannter planen. Ob Tipps gegen lästige Beschwerden oder Hintergrundwissen: Mehr Informationen findest du nicht nur auf unserer Startseite pollenflug-heute.de, sondern auch im Pollen-Ratgeber. Schau mal rein, wenn du dich noch besser wappnen willst!