Pollenflug Gemeinde Gremersdorf-Buchholz heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Gremersdorf-Buchholz ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Gremersdorf-Buchholz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gremersdorf-Buchholz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gremersdorf-Buchholz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gremersdorf-Buchholz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gremersdorf-Buchholz
Zwischen sanften Hügeln, ein paar Wäldern und mit ein bisschen Abstand zur Ostsee gelegen, hat die Gemeinde Gremersdorf-Buchholz in Mecklenburg-Vorpommern ihren ganz eigenen Umgang mit dem Thema Pollen. Die ausgedehnten Feldränder und kleinen Flussläufe der Region wirken dabei oft wie natürliche „Autobahnen“ für Pollen. Je nach Windrichtung schnuppern uns so Birken- oder Gräserpollen auch schon mal aus Nachbargemeinden herein.
Bäume und größere Grünflächen direkt rund ums Dorf können an windstillen Tagen für einen höheren Pollenanfall sorgen: Die Pollen verteilen sich dann eher lokal, anstatt weiterzuziehen. Kommt Wind dazu oder frischt eine steife Brise vom Meer auf – typisch für diese Ecke – werden Blütenstaubwolken regelrecht durchgewirbelt und über größere Distanzen transportiert. Das merkt man besonders bei gutem Wetter.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gremersdorf-Buchholz
Los geht’s hier im zeitigen Frühjahr, manchmal gefühlt schon im Februar: Hasel und Erle geben den Startschuss. Durch das eher milde Mikroklima im Umland (viel freies Feld, kaum dichte Bebauung) sind Allergiker:innen oft schon früher als gedacht mit den ersten Pollen unterwegs. Ein plötzlicher Wärmeeinbruch reicht, und die Pollensaison läuft an.
Ab April ziehen dann die Birken richtig durch – ein beliebter Baum im nördlichen Mecklenburg-Vorpommern. In den Parks von Gremersdorf-Buchholz oder an Feldwegen kann es nun ordentlich „kribbeln“. Die Hochphase beginnt und Gräserpollen setzen spätestens ab Mai zusätzlich ein. Gerade auf Wiesen oder an Randstreifen, zum Beispiel an der Alten Dorfstraße, sammelt sich viel Blütenstaub. An windigen Tagen verteilt sich alles gefühlt noch weiter.
Im Spätsommer und bis in den Herbst blühen vor allem Beifuß und gelegentlich Ambrosia – Letztere taucht immer öfter an Straßenrändern, verlassenen Grundstücken oder entlang der Schienen auf. Sie ist zwar noch nicht überall massiv verbreitet, aber in warmen, trockenen Jahren macht sie leider immer wieder Allergie-Schlagzeilen. Nach kräftigem Regen sinkt die Konzentration draußen meist, aber perfekte Trockenheit lässt die Pollenbelastung steigen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gremersdorf-Buchholz
Auch wenn’s schwerfällt: An Tagen mit hoher Belastung empfiehlt es sich, Spaziergänge eher aufs späte Nachmittagsprogramm zu verschieben oder nach einem schönen Regenguss loszuziehen – dann sind viele Pollen schon aus der Luft gewaschen. In Stadtparks oder entlang der Felder blüht’s besonders kräftig, also besser Sonnenbrille aufsetzen und direkte Hotspots eher meiden. Wer mag, kann nach dem Aufenthalt draußen gern mal mit klarem Wasser Gesicht und Hände abspülen, das hilft, Pollen loszuwerden.
Zuhause lohnt sich das klassische Stoßlüften – am besten morgens oder nach Regen, damit möglichst wenige Pollen reinkommen. Für Allergielinderer richtig praktisch: Einsetzbare HEPA-Filter fürs Schlafzimmer, die halten einiges ab. Auch wichtig: Getragene Kleidung nicht im Wohnraum ausschütteln, sondern direkt in die Waschmaschine. Und falls ein Auto da ist – beim nächsten Werkstattbesuch mal den Pollenfilter prüfen (lassen) und regelmäßig wechseln!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gremersdorf-Buchholz
Ob du spontan einen Ausflug planst oder einfach wissen möchtest, wie’s draußen aussieht: Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Gremersdorf-Buchholz – direkt und immer auf dem neuesten Stand. So kannst du schon morgens checken, wie die Luft gerade ist und deinen Tag besser organisieren. Noch mehr regionale Infos oder praktische Allergie-Tricks gibt’s übrigens auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei!