Pollenflug Gemeinde Glasin heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Glasin: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Glasin

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Glasin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Glasin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Glasin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Glasin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Glasin

Gemeinde Glasin liegt idyllisch zwischen sanften Hügeln und kleineren Waldstücken, eingebettet im faszinierenden Landschaftsbild Mecklenburgs. Gerade die vielen Feldhecken, Baumgruppen und verstreuten Wälder prägen nicht nur das Ortsbild, sondern nehmen auch beim Pollenflug eine ganz eigene Rolle ein: Sie geben zahlreichen Frühblühern und Gräsern einen Unterschlupf und sorgen so in der Umgebung für eine spürbare Grundbelastung – vor allem im Frühjahr, wenn alles aufblüht.

Doch nicht nur die unmittelbare Umgebung ist entscheidend. Da weite Felder und freie Flächen typisch für Glasin sind, können bei kräftigem Wind Pollen von Gräsern und Bäumen ganz schön weit getragen werden. Besonders aus Richtung Westen – schließlich ist Mecklenburg-Vorpommern bekannt für seine frischen Brisen – kann es so auch mal Pollen-Nachschub aus weiter entfernten Regionen geben. Wer also auf dem Land wohnt, bekommt nicht nur lokale Pollen ab, sondern manchmal auch einen „Gruß“ vom Nachbarort.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Glasin

Der Startschuss für die Pollensaison fällt hier oft schon erstaunlich früh: Bereits ab Februar oder manchmal sogar schon im Januar reagieren Hasel und Erle auf die ersten wärmeren Sonnenstunden. Die windgeschützten Lagen in und um Glasin lassen die Frühblüher nämlich häufig einen Tick früher mit dem Ausschütten ihrer Pollen beginnen. Wer da empfindlich ist, merkt schon beim Spaziergang durch den Dorfrand, dass die Nase kitzelt.

Richtig zur Sache geht’s dann mit Birke, Esche und vor allem mit den Gräsern ab April und Mai. Gerade an Feldrändern, kleinen Äckern oder Wiesen rund um Glasin sammeln sich während der Hauptflugzeit die Pollen in der Luft – oft merkt man’s schon im eigenen Garten. Gekoppelt mit den typischen norddeutschen Windtagen kann es passieren, dass sich die Belastungen punktuell rasch verstärken, besonders bei trockener, warmer Witterung. Einfach mal raus und tief durchatmen bleibt dann am besten dem Abend nach einem ordentlichen Regen vorbehalten.

Wenn der Sommer langsam in den Spätsommer übergeht, haben die Spätblüher wie Beifuß und die zunehmend auch in Mecklenburg anzutreffende Ambrosia ihren großen Auftritt. Auffällig: Diese echten „Hartnäckigen“ stehen gerne an Straßenrändern, brachliegenden Flächen oder Bahnstrecken – also da, wo man sie gar nicht so auf dem Schirm hat. Und weil der Pollenflug je nach Wetter auch im Herbst mal wieder aufflammen kann, ist Wachsamkeit bis in den Oktober hinein sinnvoll.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Glasin

Für alle, die rund um Glasin draußen unterwegs sind: Am Morgen und spät am Abend ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Wer also joggen, Gassi gehen oder einfach nur einen Spaziergang machen möchte, wählt am besten diese Zeiten, besonders nach einem ordentlichen Schauer. Parks und blühende Feldwege besser eher meiden, wenn es gerade besonders „staubt“. Eine Sonnenbrille hilft übrigens, die Augen ein bisschen abzuschirmen. Und wenn’s ganz blöd läuft: Ab in den Windschutz – zum Beispiel an Waldrändern oder in kleinen Siedlungen, wo der Durchzug weniger ist.

Zuhause gilt: Nicht das Lüften vergessen – aber möglichst nur kurz, am besten nach Regen oder wenn draußen weniger los ist. Fenster lassen sich gut mit speziellen Pollenschutzgittern nachrüsten, das muss gar nicht teuer sein. Wer ohnehin allergisch ist, sollte auf das Wäschetrocknen im Freien im Frühjahr verzichten – die Kleidung schnappt sonst die Pollen gleich mit auf. Und fürs Auto gibt’s mittlerweile gute Pollenfilter, die den aktueller pollenflug draußen lassen. Praktisch, wenn man viel unterwegs ist!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Glasin

Ob du wissen willst, ob heute viel Birkenpollen fliegen oder ob gerade eher die Gräser „am Drücker“ sind: Unsere Tabelle oben hält dich über den pollenflug heute in Gemeinde Glasin ganz einfach auf dem Laufenden – und zwar minutengenau. Das macht den Alltag um einiges planbarer, gerade für Allergikerinnen und Allergiker. Noch mehr Infos, praktische Checklisten und Hinweise für die Saison findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und lass dir gutes Wetter (trotz Pollen) nicht vermiesen!