Pollenflug Gemeinde Altwigshagen heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Altwigshagen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Altwigshagen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Altwigshagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Altwigshagen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Altwigshagen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Altwigshagen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Altwigshagen

Wer in Gemeinde Altwigshagen lebt, kennt das Naturnahe: Viel Wald, ein paar Felder, und zur Peene ist’s auch nicht weit. Genau diese Mischung hat’s in sich, denn Flüsse wie die Peene sorgen oft für einen feuchteren Einschlag in der Luft und können, je nach Windrichtung, Pollen vom Land sogar bis ans andere Ufer tragen. Die offenen Feldflächen ringsum bieten klassischen Gräserpollen freien Lauf – an windigen Tagen verteilt er sich gern weit über die Dörfer hinaus.

Im Sommer merkt man außerdem, dass die weiten Flächen rund um Altwigshagen wenig Schutz vor Zuströmungen bieten. Gerade wenn der Wind aus südwestlicher Richtung weht, kann er Blütenstaub aus umliegenden Wäldern oder auch von den Rapsfeldern hierher wehen. Typisch fürs Flachland: Pollen bleiben nicht einfach in einer Ecke hängen, sie verteilen sich manchmal stundenlang, was die Belastung für Allergiker:innen spürbar wachsen lässt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Altwigshagen

Kaum sind Januar und Februar vorbei, melden sich in Altwigshagen die ersten Frühstarter: Hasel und Erle. Durch das milde Mikroklima entlang der Peene kann der Blühstart manchmal schon früher ausfallen, gerade wenn die Sonne schon im Februar ein bisschen Gas gibt. Auf dem Weg zur Arbeit oder bei Spaziergängen genügt dann oft ein leichter Windzug, um die ersten Symptome hervorzulocken.

Ab April legt die Birke richtig los – besonders an Wegesrändern, kleinen Waldstücken oder auf dem alten Gutshof-Gelände spüren Allergiegeplagte das deutlich. Sobald der Frühling Fahrt aufnimmt, kommen die Gräser mit. Ihre Hochsaison fällt in den späten Frühling und Frühsommer. Graspollen machen vor allem auf frisch gemähten Wiesen und rund um die Dorfplätze Probleme – an sonnigen, trockenen Tagen ist hier die Konzentration am höchsten.

Ist der Sommer am Ausklingen, übernehmen Beifuß und, man glaubt’s kaum, auch mal Ambrosia die Hauptrolle. Die wachsen bevorzugt an staubigen Straßenrändern, auf Brachen oder entlang der wenig befahrenen Bahntrasse. Je nach Regen- und Windlage können ihre Pollen aber auch überraschend spät im Jahr noch für lästige Augen und Niesattacken sorgen. Ein kühler August oder September schiebt die Blüte manchmal noch nach hinten raus.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Altwigshagen

Wer draußen unterwegs ist, weiß: Nach dem Regen durchatmen ist oft eine gute Idee, da die Luft dann deutlich pollenärmer ist. In Altwigshagen kann es sich lohnen, Spaziergänge eher in den frühen Abendstunden zu machen – tagsüber, vor allem bei Südwind, ist die Pollenkonzentration oft höher. Wenn’s zum Spaziergang durch die Felder geht, hilft eine Sonnenbrille, um fliegende Pollen von den Augen fernzuhalten. Und klar: Während der Birken- und Gräserhochsaison sind Wald- und Wiesenwege manchmal lieber zu meiden, auch wenn es schwerfällt.

Daheim empfiehlt sich regelmäßiges, kurzes Stosslüften – am besten morgens oder abends, wenn die Pollenbelastung draußen niedriger ausfällt. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann zusätzlich helfen, die Raumluft unbelastet zu halten. Wer viel Wäsche hat: Am besten drinnen trocknen lassen, denn auf dem Balkon oder im Garten sammelt sich leicht der Blütenstaub an. Wer ein Auto nutzt, sollte an einen Pollenfilter denken – das macht den Weg in die Stadt (oder zum nächsten Supermarkt) meist deutlich angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Altwigshagen

Ob Hasel oder Gräser gerade fliegen, siehst du in unserer Übersicht oben: Hier findest du den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Altwigshagen – immer auf dem neuesten Stand, speziell für deine Region. Bevor du das Haus verlässt, schau kurz rein und entscheide ganz entspannt, wie du deinen Tag am besten organisierst. Noch mehr Hintergründe und Tipps findest du direkt auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber, falls du tiefer eintauchen willst – beides macht Allergiker:innen-Alltag einfach ein Stück leichter.