Pollenflug Gemeinde Wüstenrot heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wüstenrot: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wüstenrot
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wüstenrot in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wüstenrot
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wüstenrot
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wüstenrot
Wenn man an Wüstenrot denkt, kommen einem wahrscheinlich erst mal die endlosen Wälder und die sanfte Hügellandschaft rund um den Mainhardter Wald in den Sinn. Tatsächlich prägt diese starke Bewaldung das Pollengeschehen hier ganz entscheidend: In und rund um Wüstenrot gibt es viele Laub- und Nadelbäume, die im Frühjahr ordentlich Pollen freisetzen – und je nach Windlage können sich diese Pollenpartikel sogar noch weiter verteilen, als man denkt. Besonders in Tallagen oder an Waldrändern bleibt die Pollenkonzentration manchmal länger hoch, weil die Pollen nicht so schnell abziehen können.
Ein weiterer Punkt sind die Höhenunterschiede in der Gegend. Durch die hügelige Topografie kommt es nicht selten dazu, dass sich die Pollen in bestimmten Ecken „stauen“ – zum Beispiel nach windstillen, sonnigen Tagen. Und da der Wald hier quasi direkt vor der Haustür liegt, gelangen Baum- und Gräserpollen manchmal gehäuft in die Gemeinde, vor allem bei trockener Ostwindlage. Wer hier in Wüstenrot spazieren geht, spürt die Natur eben ganz unmittelbar – inklusive aller Freuden und Herausforderungen für Allergiker.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wüstenrot
Die Blühsaison startet im Mainhardter Wald häufig einen Tick früher als im Flachland. Vor allem bei milder Witterung schlagen Hasel und Erle schon ab Februar los – ihre Pollen findet man dann nicht nur im Wald, sondern auch entlang der Feldwege und Gärten in der Gemeinde. Wer empfindlich reagiert, merkt meist recht früh im Jahr, was Sache ist.
Richtig intensiv wird es dann ab April bis Juni: Jetzt haben Birken ihre Hochsaison, und auch Eschen sowie zahlreiche Gräser schießen in die Höhe. Typisch für Wüstenrot – viele der beliebten Spazierwege führen direkt durch Birkenhaine und über blumenreiche Wiesen. Gerade an sonnigen, windigen Tagen werden die Pollen kräftig herumgewirbelt, besonders in den offenen Lagen rund um die Ortschaft oder auf den Höhenzügen. Achtung: Nach einem kurzen Regenschauer ist es meist leichter, aber sobald die Sonne rauskommt, steigt die Belastung rapide an.
Im Spätsommer bis in den Herbst hinein machen sich dann Beifuß und vereinzelt Ambrosia bemerkbar. Diese Kräuter wachsen gerne an Wegesrändern, alten Bahnlinien und auf brachliegenden Flächen. Da sie oft unbemerkt bleiben, unterschätzen viele Allergiker die Belastung in dieser Phase – zumal trockene, warme Winde für eine besonders starke Verbreitung sorgen können.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wüstenrot
Wer zur Heuschnupfen-Zeit raus möchte, kann zum Beispiel versuchen, Spaziergänge gezielt an Regentagen oder kurz nach einem Schauer zu planen – dann sind die meisten Pollen aus der Luft „gewaschen“. Sonnenbrillen helfen nicht nur gegen UV-Strahlung, sondern auch gegen Pollen im Auge. Wer unterwegs im Auto ist, sollte am besten die Fenster geschlossen halten und schauen, dass ein Pollenfilter im Fahrzeug verbaut ist. In Wüstenrot gibt es zum Glück viele schattige, waldreiche Wege, wo die Konzentration meist etwas niedriger ist – offene Wiesen und Felder allerdings lieber meiden, wenn’s ordentlich blüht.
Zuhause lohnt es sich, die Fenster möglichst nur abends oder nach Regen zu öffnen, wenn die Pollenbelastung niedriger ist. Zimmerpflanzen regelmäßig abstauben, glatte Böden öfter mal feucht wischen – das hilft mehr, als man denkt. Wer empfindlich ist, sollte seine Kleidung nach dem Aufenthalt im Freien möglichst direkt wechseln und nicht mit ins Schlafzimmer nehmen. Und: Wäsche bitte eher drinnen oder im Trockner trocknen, sonst holen Sie sich die Pollen gleich wieder ins Haus.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wüstenrot
Unsere Übersicht ganz oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in und um Wüstenrot – frisch, lokal und täglich aktualisiert. So bist du immer up to date, bevor du dich ins Grüne aufmachst oder durch die Straßen schlenderst. Noch viel mehr Tipps, regionale Infos und tagesaktuelle Prognosen gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – und wenn du tiefer einsteigen willst, schau mal in unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, damit dich der Pollenflug heute nicht auf dem falschen Fuß erwischt!