Pollenflug Bönnigheim heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bönnigheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Bönnigheim

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bönnigheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bönnigheim

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Bönnigheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Bönnigheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bönnigheim

Bönnigheim liegt idyllisch am Übergang zwischen Stromberg und Zabergäu – mitten im Grünen, aber eben nicht ganz fern von größeren Ballungsräumen. Die allgegenwärtigen Weinberge, Streuobstwiesen und die Nähe zu ausgedehnten Waldgebieten sorgen dafür, dass die Region regelmäßig mit Pollen “versorgt” wird. Gerade an windigen Tagen können bestimmte Arten, wie beispielsweise Birken- oder Gräserpollen, leicht über die sanften Hügel transportiert werden – was die Verteilung in der Stadt und den umliegenden Dörfern spürbar beeinflusst.

Ein weiteres lokales Merkmal ist der Fluss Zaber, der zwar klein erscheint, aber zusammen mit Feuchtgebieten und Auen einen Beitrag zur Pflanzenvielfalt leistet. Das führt zu einer größere Bandbreite an potenziellen Allergieauslösern – und manchmal eben auch zu mehr Pollenkonzentration nach starken Regenfällen, wenn alles aufblüht. Wer nahe den Feldern oder am Stadtrand wohnt, merkt die Unterschiede spürbar im Alltag.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bönnigheim

Der Pollenkalender in Bönnigheim hat es in sich – und viele merken es gleich zu Jahresbeginn. Hasel und Erle sind die sprichwörtlichen Frühstarter: Sie stehen oft schon ab Februar (oder – falls der Winter mild war – manchmal sogar etwas früher) in den Startlöchern. Durch das milde Mikroklima entlang der Hügelkämme kann die Saison bei uns also gut und gern ein paar Wochen früher beginnen als in höher gelegenen Regionen.

Richtig zur Sache geht es im Frühjahr bis Frühsommer, wenn die Birken ihre Hochphase haben. In dieser Zeit sind die Birken rund um Spielplätze, in Parks sowie entlang der Feldränder besonders aktiv. Gleichzeitig startet auch die Gräserpollensaison – für viele die anstrengendste Zeit. Gräserpollen fliegen häufig von den rumliegenden Wiesen, die das Umland von Bönnigheim prägen. Luftige Tage sorgen dafür, dass die Werte schlagartig steigen – und weil es in und um Bönnigheim viele offene Flächen gibt, bleibt die Pollenbelastung konstant hoch.

Im Spätsommer sowie bis tief in den Herbst tummeln sich dann Kräuterpollen in der Luft. Besonders Beifuß, aber auch Ambrosia, wachsen gerne an Straßenrändern, alten Bahngleisen oder auf den Brachflächen, die in der Umgebung immer mal wieder zu finden sind. Ein plötzlicher Regenguss kann die Blütezeit zwar kurzfristig bremsen, aber bereits trocken-warme Phasen lassen die Werte dann gleich wieder anziehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bönnigheim

Wer in Bönnigheim lebt, weiß: So richtig “Pollen-frei” ist man fast nie, aber mit ein paar kleinen Anpassungen wird der Alltag deutlich einfacher. Nutze zum Beispiel Regentage oder den frühen Abend für Spaziergänge – dann ist die Luft sauberer. Parks und Felder in der Umgebung sind bei schönem Wetter zwar verlockend, aber gerade in der Hauptsaison lohnt sich ein kurzer Bummel durch den historischen Stadtkern statt draußen im Grünen. Eine Sonnenbrille wirkt dabei Wunder, weil sie die Augen vor umherfliegenden Pollen schützt. Wenn du unterwegs warst, schüttle die Kleidung am besten vor der Haustür aus – das spart Ärger drinnen.

Auch zu Hause kannst du einiges tun: Lüfte vorzugsweise nach einem Platzregen oder in den sehr frühen Morgenstunden, wenn die Pollenkonzentration draußen besonders niedrig ist. Lege dir am besten einen einfachen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer zu; das sorgt für ruhigere Nächte. Wäsche trocknen? Hier goldene Regel: Lieber drinnen – denn draußen sammeln Textilien jede Menge feine Partikel. Für Autofahrer:innen: Ein Pollenfilter im Wagen ist kein Luxus, sondern echter Alltagshelfer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bönnigheim

Unsere Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Bönnigheim – ganz ohne Rätselraten, sondern basierend auf echten Messungen von heute. So kannst du deinen Alltag flexibel planen, egal ob du raus willst oder einfach noch unschlüssig bist, wie schlimm es gerade ist. Noch mehr Tipps, nützliche Infos und Hintergründe rund um den pollenflug aktuell findest du direkt auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gerne mal vorbei – und mach’s dir leichter!