Pollenflug Dornstetten heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Dornstetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Dornstetten
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Dornstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dornstetten
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Dornstetten
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dornstetten
Wer durch Dornstetten schlendert, merkt schnell: Hier im Nordschwarzwald mischt sich historische Altstadt-Idylle mit ganz schön viel Natur. Die umliegenden dichten Wälder und sanften Hügel spielen beim Pollenflug tatsächlich eine große Rolle. Vor allem im Frühling und Sommer kann es passieren, dass der Wind die Pollen von Bäumen und Wiesen nicht nur in die Feldfluren, sondern auch ganz fix in die Innenstadt trägt.
In den höheren Lagen rund um Dornstetten blüht vieles etwas später, aber die Nähe zu weiten Grünflächen sorgt eher für eine gleichmäßigere Verteilung der Pollen. An Tagen mit kräftigem Wind können Pollen sogar von weiter entfernten Feldern oder aus den Wäldern „herangesegelt“ kommen. Wer im Ort wohnt, merkt das manchmal sogar in der Nase – vor allem nach längeren Trockenphasen, wenn die Luft nicht so richtig durchgespült wird.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dornstetten
Der Frühling fängt im Schwarzwald gerne ein bisschen früher an: Bereits ab Februar, manchmal sogar schon zum Fasnetauftakt, wirbeln Hasel- und Erlenpollen durch Dornstetten. Das etwas mildere Mikroklima, beeinflusst durch windgeschützte Lagen, kann dafür sorgen, dass die ersten Allergiesymptome rechtzeitig zu den ersten Sonnenstrahlen auftauchen. Vorsicht also beim ersten Lüften oder Frühlingsspaziergang unter blühenden Büschen!
Sobald der April ins Land zieht, beginnt die „heiße Phase“. Besonders Birken machen sich dann an vielen Ecken bemerkbar. In den Gärten, am Stadtrand und auf den Obstwiesen in Richtung Hallwangen ist Hochsaison für Baumpollen. Im Anschluss übernehmen die Gräser ihren großen Auftritt: Auf den Wiesen rund um Dornstetten, an Spazierwegen und im Bahnhofsviertel schießen ihre Pollenkonzentrationen ordentlich in die Höhe. Wer hier empfindlich ist, merkt schon beim Radeln, wenn’s in der Nase kribbelt.
Im Spätsommer und Frühherbst sind es vor allem Beifuß und – in den letzten Jahren öfter – die berüchtigte Ambrosia, die Allergiker:innen auf Trab halten. Die wachsen besonders entlang der Straßenränder, auf Wirtschaftsbrachen oder an den Bahndämmen in Richtung Freudenstadt. Regnerische Tage schieben die Pollenbelastung oft kurzzeitig in den Keller; heiße, trockene Augustwochen dagegen geben nochmal richtig Gas.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dornstetten
Allergiker:innen in Dornstetten sollten bei sonnigem Wetter im Frühjahr und Frühsommer überlegen, ihre Aktivitäten draußen am besten aufs Spätnachmittags verlegen. Kleine Spritztour nach Alpirsbach gefällig? Lieber direkt nach einem ordentlichen Sommerregen, wenn der Großteil der Pollen zu Boden gespült ist. Sonnenbrille auf der Nase hilft übrigens nicht nur gegen Blendung, sondern auch als Pollenschutz für die Augen. Und Spaziergänge durch den Kurpark oder direkt am Waldrand sollten, wenn’s arg blüht, vielleicht besser verschoben werden.
Zuhause empfiehlt sich: Fenster morgens besser geschlossen halten und erst abends kurz lüften, wenn die Luft „abgepollen“ ist. Wer empfindlich reagiert, kann sich überlegen, einen einfachen HEPA-Luftfilter im Schlafzimmer aufzustellen. Und: Kleidung, die tagsüber draußen getragen wurde, möglichst gleich wechseln – am besten nicht im Schlafzimmer verstreuen. Für diejenigen mit Auto: Moderne Klimaanlagen mit Pollenfilter lohnen sich wirklich, besonders für die täglichen Fahrten zwischen Dornstetten, Freudenstadt oder Horb am Neckar.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dornstetten
Gleich oben findest du unsere tagesaktuelle Übersicht für Dornstetten – da siehst du auf einen Blick, wie der aktueller Pollenflug gerade wirklich aussieht. Damit kannst du spontan entscheiden, ob heute große Draußenpläne anstehen oder doch lieber Netflix und Tee auf dem Sofa. Noch mehr Tipps für den Alltag und fundierte Infos zum Thema Allergien gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du (nicht nur in Dornstetten) auf alles vorbereitet!