Pollenflug Gemeinde Eichstegen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Eichstegen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Eichstegen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Eichstegen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Eichstegen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Eichstegen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Eichstegen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Eichstegen

Wer aus der Gegend kommt, weiß: Gemeinde Eichstegen liegt mitten in der sanft gewellten oberschwäbischen Landschaft. Die vielen angrenzenden Wälder und das nahgelegene Ried wirken sich direkt auf die Pollenverteilung aus – mal als natürliches Hindernis für heranfliegende Pollen, mal als regionale Quelle für Birken- oder Haselpollen. Besonders bei leichtem Wind aus Westen spürt man, wie Pollen aus dem Wald regelrecht in den Ort getragen werden.

Auch der Wechsel zwischen offenen Flächen und kleinen Baumgruppen um Eichstegen spielt rein. An sonnigen Frühlingstagen heizt sich die Gegend schneller auf, was für einen frühen Blühstart sorgt – Stichwort Mikroklima. Das bedeutet: In Eichstegen können Hasel und Erle schon mal ein paar Tage vor dem Rest von Oberschwaben loslegen und die Pollenkonzentration klettert rasch nach oben. Kurz: Die Natur hat ihren eigenen Rhythmus vor Ort – und den merkt man als Allergiker oft ganz direkt in der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Eichstegen

Der allererste Vorbote im Jahr sind bei uns meist Haselsträucher, dicht gefolgt von Erlen. Durch das geschützte Lokalklima hier kann’s gut passieren, dass die ersten Pollen schon im Februar für juckende Augen sorgen. Gerade an den Waldrändern, entlang kleiner Bäche und in den bewachsenen Siedlungsgebieten von Eichstegen blüht es besonders früh und kräftig – auch wenn andernorts noch (fast) alles schläft.

Im April und Mai, wenn’s wieder überall grün wird, startet dann die Birkensaison durch. Birken finden sich in Eichstegen nicht nur in den Wäldern, sondern auch an Feldwegen und im Ortskern. Ab dem späten Frühling kommen die Gräser groß heraus – die Wiesen rund ums Dorf, zum Beispiel Richtung Ried oder hoch zur Hochfläche, sind typische Hotspots. Bei trockenem, windigem Wetter verteilen sich die Pollen besonders flott quer über die Felder bis direkt vor die Haustür.

Nach den Gräsern legen im Juli und August allerlei Kräuter wie Beifuß los. Wer an Bahndämmen unterwegs ist oder auf Brachen rund um Eichstegen spaziert, merkt das schnell – das „Unkraut“ blüht da richtig auf. Auch die Ambrosia kann vorkommen, hauptsächlich an Straßenrändern, allerdings zum Glück noch eher selten. Regenschauer und wechselhaftes Wetter im Spätherbst beenden dann die Pollensaison peu à peu.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Eichstegen

Wenn draußen alles blüht, empfiehlt es sich, Ausflüge lieber nach einem kräftigen Regenschauer zu planen. Dann sind die meisten Pollen sprichwörtlich abgespült und Spaziergänge durchs Ried oder über die Dorfwege werden deutlich angenehmer. Parks, hohe Wiesen und junge Birkenbestände sollte man während der Hochsaison eher meiden – oder, wenn’s nicht anders geht, wenigstens mit Sonnenbrille und Hut bewaffnet losziehen. Wer es sportlich mag: Laufen oder Radfahren luftig am frühen Abend, wenn die Pollenbelastung langsam absinkt.

Auch zu Hause gibt’s ein paar Kniffe: Fenster in der Früh und abends nur kurz öffnen – und möglichst nicht zur windigsten Zeit, wenn die Pollen durch die Luft sausen. Am besten ist’s, nach dem Heimkommen direkt zu duschen und Straßenklamotten gleich zu wechseln. Wer empfindlich ist, sollte darauf achten, die Bettwäsche regelmäßig zu wechseln und nicht draußen aufzuhängen. Ein HEPA-Filter im Wohnzimmer kann ebenfalls Wunder wirken, besonders an richtig schlimmen Tagen. Und falls das Auto dran wäre: Ein Pollenfilter in der Lüftung hält die Last zumindest unterwegs im Zaum.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Eichstegen

Direkt oben auf der Seite findest du unsere tagesaktuelle Übersicht zum pollenflug heute in Gemeinde Eichstegen. Damit bist du immer im Bilde, welche Pollenarten gerade unterwegs sind – ganz ohne Rätselraten. Wer noch mehr zu Allergie-Vorbeugung oder regional typischen Auslösern sucht, wird auf unserer Startseite pollenflug-heute.de fündig. Oder du klickst dich direkt zum Pollen-Ratgeber – da gibt’s praxisnahe Tipps, die speziell für unsere Region Sinn machen.