Pollenflug Gemeinde Wollin heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Wollin ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wollin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wollin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wollin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wollin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wollin
Wer schon einmal um Wollin spaziert ist, kennt die Mischung aus sanften Hügeln, Wiesen und kleinen Waldstücken. Gerade diese vielfältige Landschaft sorgt dafür, dass bei uns die Pollenkonzentration gern mal schwankt. Offene Felder rund um die Gemeinde bieten vielen Pflanzen Platz zum Blühen, während die Wälder auf der anderen Seite natürliche Barrieren bilden. Das heißt: Je nach Windrichtung kann es sein, dass aus der Umgebung oder sogar aus Nachbardörfern Blütenpollen zu uns „herüberwehen“.
Besonders auffällig ist in Wollin die Nähe zur Bruch- und Auenlandschaft, die sich nördlich der Ortschaft erstreckt. Während feuchtere Areale die Pollenbelastung manchmal etwas dämpfen, können Böen aus Richtung Brandenburg an der Havel dennoch eine ordentliche Portion Pollen heranbringen. Kurz: Auf dem Land ist die Pollenbelastung nicht immer überall gleich – selbst zwischen Dorfmitte und den Randlagen kann’s täglich Unterschiede geben.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wollin
Mit dem ersten Sonnenstrahl im Februar oder März geht’s auch hier in Wollin meistens schon los: Hasel und Erle lassen grüßen. Das wollinsche Mikroklima – geschuldet dem Wechselspiel aus offenen Flächen und Wald – kann manchmal dafür sorgen, dass Frühblüher ein bis zwei Wochen früher ausstarten. Während andere noch tief im Winterschlaf stecken, kitzeln hier schon die ersten Pollen in der Nase.
Im April erwacht dann der Birkenpollen so richtig zum Leben. Wer in der Nähe eines der alten Birkenreihen unterwegs ist, weiß, wie heftig das sein kann. Später im Mai und Juni kommt dann der große Auftritt der Gräser: Ob auf den großen Wiesen südlich des Orts oder entlang der Landstraßen – die Belastung kann ordentlich sein, vor allem an windigen, trockenen Tagen. Hier macht es sich deutlich bemerkbar, ob es erst geregnet hat oder ob trockenes Hochsommerwetter vorherrscht.
Ab Juli schalten viele Pollenallergiker einen Gang zurück – aber Vorsicht: Spätblüher wie Beifuß und sogar Ambrosia sind im Raum Wollin keine Unbekannten. Besonders entlang von Straßenrändern, alten Bahngleisen oder ungenutzten Flächen blühen diese Kräuter manchmal bis in den September. Bei Feldern und Brachen in der Umgebung lohnt also ein zweiter Blick auf den „pollenflug aktuell“. Starkwind kann in dieser Zeit immer wieder Schübe von Kräuterpollen bringen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wollin
Wenn draußen wieder alles „blüht und fliegt“, hilft es, schlau zu planen: Spaziergänge legst du am besten auf die frühen Morgenstunden oder gleich nach einem Regenschauer, denn dann sind weniger Pollen unterwegs. Wer empfindlich reagiert, kann beim Wochenmarktbesuch in Wollin oder beim Bummeln in den Birkenalleen mit einer Sonnenbrille und Mütze einiges abfangen. An starken Tagen lohnt es sich tatsächlich, den Besuch der großen Parkanlagen rund um den Dorfkern etwas aufzuschieben.
Zuhause sorgt regelmäßiges kurzes Stoßlüften – am besten spät abends oder nach Regen – für frische Luft, ohne gleich eine Pollenschwemme hereinzuholen. Wäsche sollte in dieser Zeit lieber drinnen trocknen, damit kein Blütenstaub am Lieblingsshirt klebt. Ein praktischer Tipp ist außerdem ein Pollenfilter im Auto: Wer pendelt, hat so unterwegs weniger mit tränenden Augen zu kämpfen. Und wenn du magst, kannst du in Schlaf- oder Wohnzimmer einen portablen HEPA-Filter ausprobieren – der Unterschied kann echt spürbar sein.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wollin
Ob trügerisch sonnig oder verregnet – die Übersicht oben zeigt dir immer, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Wollin tatsächlich aussieht. So kannst du spontan entscheiden, ob es heute zum Spaziergang geht oder lieber ein Tag für drinnen ist. Noch viel mehr nützliche Hinweise und Hintergründe findest du übrigens jederzeit auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein und hilf deiner Gesundheit mit einem Klick!