Pollenflug Gemeinde Stechow-Ferchesar heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Stechow-Ferchesar ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Stechow-Ferchesar

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stechow-Ferchesar in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stechow-Ferchesar

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Stechow-Ferchesar heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stechow-Ferchesar

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stechow-Ferchesar

Mitten im Havelland, umgeben von ausgedehnten Wäldern und zahlreichen kleinen Seen, ist die Gemeinde Stechow-Ferchesar ganz klar keine Großstadt – aber gerade das macht hier den Pollenflug so besonders. Wälder wie der Ferchesarer Mühlenwald wirken oft wie ein natürlicher Pollenfilter, halten aber längst nicht alle Pollen auf. Durch die offene Landschaft und die geringe Bebauungsdichte verteilt sich der Blütenstaub oft weiter, als man denkt.

Ein weiterer Faktor: Die Feuchtgebiete und das Ufer des Hohennauener-Ferchesarer Sees sorgen für ein spürbar mildes Mikroklima. Hier startet die Vegetation nicht selten ein paar Tage früher in die Pollensaison als in den Nachbargemeinden – das macht sich besonders bei Frühblühern bemerkbar. Bei kräftigem Wind aus Richtung Elbe oder Ostsee können außerdem kurzfristig zusätzliche Pollen in die Region gelangen und die lokale Belastung merklich anheben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stechow-Ferchesar

Los geht’s oft schon im Februar mit Hasel und Erle. Die milderen Winter rund um Stechow-Ferchesar lassen diese Frühblüher manchmal früher als anderswo starten. Nach einer frostigen Nacht sieht es erstmal harmlos aus, aber sobald ein paar Sonnenstrahlen herauskommen, fliegen die ersten Pollen los und machen sich besonders an windigen Tagen breit.

Im Frühjahr mischt dann die Birke ordentlich mit – vor allem rund um Gartenanlagen, Waldränder und die vielen schattigen Wege am Seeufer. Im Mai und Juni haben die Gräser ihren großen Auftritt: Auf Wiesen, am Feldrand oder rund ums Dorf ist der Pollenflug dann besonders intensiv. Wer morgens durch den Ort fährt, merkt gleich: Nase läuft, Augen jucken, jetzt heißt es aufpassen!

Ab August kommt mit Beifuß und Ambrosia die Zeit der Spätblüher. Die sind nicht zu unterschätzen – gerade an den ländlichen Straßenrändern, auf Brachflächen oder alten Bahndämmen, wie sie hier typisch sind, finden diese Kräuter perfekte Bedingungen. Warme Tage mit wenig Regen verlängern die Blütezeit oft bis in den September.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stechow-Ferchesar

Wen’s kitzelt, der weiß: Nichts wie raus nach dem Regen! Nach Schauer oder am frühen Abend ist der Pollenflug draußen deutlich schwächer. Spaziergänge am Ufer oder durch den Ort solltest du an sonnigen Tagen am besten außerhalb der Mittagszeit planen. Sonnenbrille und Hut helfen gegen die „Pollenwolken“ auf dem Fahrrad, und wer’s entspannt mag, sucht spaziergehtechnisch ruhigere Nebenstraßen aus. Übrigens: Mäharbeiten auf Wiesen lieber meiden – hier brummen die Gräserpollen besonders stark.

Drinnen ist’s einfacher: Stoßlüften statt Dauerlüften – am besten morgens oder nach dem Regen, dann ist draußen weniger los. Kleidung, die du unterwegs getragen hast, solltest du besser nicht im Schlafzimmer aufhängen, sondern direkt waschen. Wer empfindlich reagiert, kann über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter für die eigenen vier Wände nachdenken. Und ganz klassisch: Die Fensterbank ab und an feucht abwischen hilft, Pollen gar nicht erst im Haus „einzunisten“.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stechow-Ferchesar

Einen echten Vorteil hast du mit unserer Übersicht oben: Sie verrät dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Stechow-Ferchesar steht – ob Hasel, Birke oder Gräser, du bist immer informiert. Damit kannst du deinen Tag einfach besser planen und unangenehme Überraschungen vermeiden. Noch mehr Tricks und kompakte Infos rund ums Thema Pollen findest du auf unserer Startseite oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau doch mal vorbei!