Pollenflug Mühlberg/Elbe heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Mühlberg/Elbe ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Mühlberg/Elbe

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mühlberg/Elbe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mühlberg/Elbe

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Mühlberg/Elbe heute

Wissenswertes für Allergiker in Mühlberg/Elbe

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Mühlberg/Elbe

Mühlberg/Elbe liegt ziemlich malerisch direkt an der Elbe und ist umgeben von weiten Wiesen, kleinen Waldstücken und vielen landwirtschaftlichen Flächen. Gerade der Fluss spielt beim Pollenflug eine spannende Rolle: Die Feuchtigkeit der Elbe sorgt zwar oft für klare, frische Luft, aber mit dem Wind werden Pollen teils kilometerweit entlang des Flusses getragen. So landen nicht selten auch Pollen aus anderen Regionen auf einmal bei uns in der Nase.

Auch die sanften Erhebungen und Felder rund um die Stadt beeinflussen, wie sich die Pollen hier verteilen. Offenliegende Agrarflächen bieten zum Beispiel Gräserpollen kaum Widerstand – sie können durch den Wind frei in den Ort strömen. Gleichzeitig wirken die kleineren Waldstücke wie natürliche Filter und verringern punktuell die Belastung. An windstillen Tagen merkst du das direkt: Die Luft bleibt ruhiger und die Pollen „stauen“ sich eher am Stadtrand.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Mühlberg/Elbe

Kaum sind die ersten Sonnenstrahlen da – meist schon im Februar – starten Hasel und Erle in Mühlberg/Elbe durch. Weil das Mikroklima entlang der Elbe oft ein paar Grad milder ist, sitzen Allergiker:innen hier manchmal früher als anderswo mit Taschentuch im Café. Besonders auffällig: Nach besonders sonnigen Wintertagen kann der Haselpollenflug sogar schon vor dem kalendarischen Frühling losgehen.

Im April und Mai steht die Birke in voller Blüte – kein Wunder, so viele Birken wie hier in den Parks, am Elberadweg und entlang der Alleen wachsen. Wer auf Gräserpollen reagiert, sollte ab Frühsommer aufpassen: Die Wiesen rund um Mühlberg sind dann eigentlich durchgehend Lieferant. Bei Wind wechseln die Pollen auch gerne mal die Elbseite – also einfach „wegducken“ funktioniert selten. Übrigens: Nach Regengüssen entspannt sich die Luft schnell, aber nach trockenen Tagen steigt die Belastung flott wieder an.

Im Spätsommer mischen Beifuß und Ambrosia ordentlich mit. Die wachsen hier gerne an Straßenrändern, alten Bahntrassen und verwilderten Flächen am Stadtrand. Gerade Ambrosia kann für besonders hartnäckige Beschwerden sorgen – vor allem, wenn es vorab heiß und trocken war. Tipp am Rande: Ein Schauer kann die Luft deutlich aufatmen lassen und den Pollenflug kurzfristig vermindern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Mühlberg/Elbe

Wer in Mühlberg/Elbe unterwegs ist, sollte die Spaziergänge eher nach Regenschauern oder abends planen – dann sind meist weniger Pollen unterwegs. Parks mit vielen Birken oder ungemähte Wiesen meidest du am besten während der Hochsaison. Die Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen davon ab, direkt ins Auge zu wehen. Und für alle, die aufs Rad steigen: Ein leichter Mundschutz ist an den schlimmsten Pollen-Tagen gar keine schlechte Idee.

Zuhause kannst du zur Hauptzeit schon mit ein paar kleinen Kniffen aufatmen. Am besten kurz, aber kräftig lüften – gerade morgens, wenn die Pollenbelastung noch nicht ganz so hoch ist. Wer kann, hängt die Wäsche drinnen auf, damit sich nicht unbemerkt Pollen darin verfangen. Praktisch sind auch spezielle Pollenfilter fürs Auto oder fürs Schlafzimmer. Noch ein Geheimtipp: Wer sich draußen war, sollte die Kleidung nicht direkt ins Schlafzimmer legen – sonst begleitet dich der aktuelle pollenflug bis ins Bett.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Mühlberg/Elbe

Ob du nur kurz zum Bäcker willst oder einen Tagesausflug planst – die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Mühlberg/Elbe direkt und in Echtzeit. So bist du immer informiert, was draußen in der Luft liegt! Wenn du noch detailliertere Infos suchst, schau gern mal auf unserer Startseite vorbei oder stöbere durch unseren Pollen-Ratgeber. Da gibt’s noch mehr Tipps, wie du richtig durch die Saison kommst.