Pollenflug Gemeinde Wolfschlugen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wolfschlugen: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wolfschlugen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wolfschlugen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wolfschlugen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Wolfschlugen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wolfschlugen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wolfschlugen

Wolfschlugen liegt malerisch eingebettet zwischen Feldern, Äckern und kleinen Waldstücken — der Natur also direkt vor der Haustür. Genau das sorgt jedoch auch dafür, dass hier die Pollenkonzentration manchmal besonders hoch werden kann, vor allem wenn der Wind aus Westen oder Südwesten die Pollen von den umliegenden Wiesen und Wäldern direkt ins Ortsgebiet trägt. Wer im Frühling oder Sommer durch den Ort spaziert, merkt schnell: Ohne viel Beton drumherum fühlt man sich zwar nah an der Natur, aber die Pollen machen eben auch keinen Bogen um Wolfschlugen.

Ein zweiter, nicht zu unterschätzender Einfluss ist das überwiegend flache Gelände der Filder, das sich durch die Umgebung zieht. Hier fehlt oft die „natürliche Barriere“, wie sie große Wälder oder Hügel bieten. So können sich Pollen aus der gesamten Region ungehindert verteilen. Besonders an warmen, trockenen Tagen ohne Regen werden Birken- und Gräserpollen von weiter her angeweht. Auch die Landwirtschaft rund um den Ort trägt ihren Teil zur Belastung bei — Stichwort: frisch gemähte Wiesen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wolfschlugen

Schon zu Beginn des Jahres, manchmal gefühlt noch mitten im Winter, starten Hasel und Erle in Wolfschlugen ihre Blüte. Das milde Mikroklima der Region sorgt oft dafür, dass der Frühblüher-Pollenflug besonders früh einsetzt — spätestens, wenn die ersten Sonnenstrahlen durchs graue Einheitswetter blinzeln, folgt auf das winterliche Frösteln direkt das erste Kitzeln in der Nase.

Richtig Fahrt nimmt die Pollenbelastung ab April und Mai auf: Birken und diverse Gräser sind dann voll dabei, wobei besonders die vielen Feldwege und Wiesen rund um Wolfschlugen echte Hotspots sind. Wer im Mai oder Juni in den Ortspark oder Richtung Sportplatz unterwegs ist, erlebt die Hochphase der Allergene: Hier schwirrt der aktuelle Pollenflug oft ordentlich umher, besonders bei kräftigem Wind und trockenem Wetter. Ein Regenschauer kann hingegen manchmal kleine Verschnaufpausen bieten.

Im Spätsommer, etwa ab Juli, melden sich dann Beifuß und die berüchtigte Ambrosia zu Wort. Diese Kräuter finden sich gerne an Straßenrändern, Brachflächen oder entlang der Bahndämme zwischen Wolfschlugen und den Nachbarorten. Ihre Pollen verlängern die Saison gefühlt endlos — und hitzige, trockene Wochen lassen sie manchmal noch bis in den Herbst hinein Ärger machen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wolfschlugen

Wer in Wolfschlugen allergisch unterwegs ist, kennt das kleine Alltags-Einmaleins: Spaziergänge nach einem ordentlichen Regenschauer – da hat es die Luft meist gründlich gespült. An sonnigen Tagen lieber mal die Feldwege außen vorlassen und stattdessen die Runde durchs Wohngebiet wählen. Sonnenbrillen sind doppelt sinnvoll: Sie halten Pollen aus den Augen und blenden gleichzeitig das grelle Licht. Besonders in der Hochsaison, etwa beim Wochenmarkt am Rathaus, lieber den frühen Morgen oder den späten Abend zum Rausgehen nutzen – dann ist die Pollendichte meist geringer.

Auch zu Hause gibt‘s ein paar Kniffe: Am besten morgens oder nach Regen kurz lüften und dabei Fenster auf Durchzug stellen – in der Mittagshitze bleibt’s besser zu. Wer einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer hat, gönnt sich extra ruhige Nächte. Kleidung nach draußen? Bloß nicht! Besser in der Wohnung oder im Keller aufhängen. Und im Auto lohnt sich obendrein ein Pollenfilter, damit auf dem Weg zum Rewe die Luft im Innenraum sauber bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wolfschlugen

Unsere Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir für Gemeinde Wolfschlugen genau, welche Pollen gerade besonders unterwegs sind. So hast du den pollenflug heute rund um die Uhr im Blick und kannst deinen Alltag an die aktuelle Lage anpassen. Noch mehr praktische Infos, Tricks und den vollständigen Pollenkalender findest du entweder direkt auf unserer Startseite oder – wenn du tiefer einsteigen willst – im Pollen-Ratgeber. Damit nimmst du dem Pollenstress ein gutes Stück Wind aus den Segeln!