Pollenflug Gemeinde Ölbronn-Dürrn heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Ölbronn-Dürrn ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Ölbronn-Dürrn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ölbronn-Dürrn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ölbronn-Dürrn
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ölbronn-Dürrn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ölbronn-Dürrn
Wer in Ölbronn-Dürrn lebt, kennt das gut: Felder, sanfte Hügel und ein ordentliches Stück Wald prägen hier das Bild. Gerade das große Waldgebiet bei Ölbronn und die Nähe zur Enz sorgen dafür, dass die Pollenverteilung nicht überall gleich ist – mal pustet der Wind kräftig vom Wald her, dann wieder aus Richtung der Felder. Dadurch schwankt die Pollenkonzentration am Tag manchmal erheblich.
Typisch für die Region: Das etwas wärmere Lokalklima, gerade an den Hängen Richtung Dürrn, führt oft zu einem frühen Start der Blütezeit. Nach windigen Tagen kann es passieren, dass nicht nur „eigene“ Pollen, sondern auch solche aus umliegenden Orten herübergetragen werden – insbesondere, wenn ein kräftiger Südwestwind durchs Enztal fegt. So wird die Belastung auch mal von außen angefacht, ganz ohne dass direkt vor Ort alle Pflanzen blühen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ölbronn-Dürrn
Los geht’s meist früher als gedacht: Bereits ab Januar/Februar melden sich Hasel und Erle zu Wort – nicht selten schon im späten Winter. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, merkt die ersten Symptome oft schon, während andere noch über den letzten Frost schimpfen. Das milde Mikroklima hier im Kraichgau mischt da ordentlich mit.
Ab April kommen die Klassiker: Birkenpollen fliegen durch die Luft – gerade rund um größere Gärten und am Waldrand kann’s dann ordentlich jucken und niesen. Im Mai und Juni legen die Gräser so richtig los, vor allem rund um die Felder und an sonnigen Wegrändern. Auch ein Spaziergang zwischen Ölbronn und Dürrn bringt dann schon mal die Nase zum Kribbeln. Regen kann die Konzentration kurzfristig senken, aber nach warmen, trockenen Tagen erlebt man häufig einen kleinen Pollen-Schub.
Im Hochsommer und Herbst gehören Beifuß und Ambrosia zu den Spitzenreitern, was Allergien angeht. Die Kräuter wachsen bevorzugt an Straßenrändern, Bahndämmen und auf Brachen – da, wo selten gemäht wird, können sie ordentlich aussamen. Trockenes Wetter verlängert die Blüte meist bis in den Spätsommer hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ölbronn-Dürrn
Es gibt so Tage, da möchte man einfach nur kurz in den Ortskern, einen Kaffee auf dem Marktplatz trinken – doch leider schwirren draußen Pollen. Unser Tipp: Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft am saubersten. Wer Spaziergänge plant, sollte sie daher am besten für diese Momente reservieren. An windigen Tagen am besten nicht direkt durch die blühenden Felder oder entlang von Brachen schlendern. Und: Eine Sonnenbrille schützt Augen nicht nur vor Sonnenlicht, sondern auch vor herumfliegenden Pollen.
Im eigenen Haus lassen sich viele Pollen mit einfachen Tricks draußen halten: Abends ist das Lüften meist am günstigsten, da die Pollenkonzentration dann sinkt. Ein Pollenfilter für Lüftung oder Auto kann kleine Wunder wirken – besonders, wenn man von einem Termin zum nächsten düst. Kleidung, die draußen getragen wurde, sollte nach dem Nachhausekommen gewechselt werden, am besten trocknet sie auch drinnen – so bleibt dem eigenen Schlafzimmer die Pollenparty erspart.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ölbronn-Dürrn
Ob Hasel, Birke oder Beifuß – mit unserer Übersicht ganz oben auf der Seite weißt du immer, wie es um den pollenflug heute in Gemeinde Ölbronn-Dürrn steht. So gehst du bestens vorbereitet vor die Tür, egal ob auf dem Weg zur Arbeit oder zur Grillparty mit Nachbarn. Noch mehr praktische Tipps, aktuelle Infos und Hintergründe findest du auf unserer Startseite – für alle, die immer wissen wollen, was draußen los ist – oder direkt im Pollen-Ratgeber für noch gezielteren Schutz.