Pollenflug Gemeinde Großbettlingen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Großbettlingen: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Großbettlingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großbettlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großbettlingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großbettlingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großbettlingen
Wer schon einmal einen Spaziergang rund um Großbettlingen gemacht hat, merkt schnell: Unsere Gemeinde im mittleren Neckarraum ist von sanften Hügeln, vielen Streuobstwiesen und einigen Waldstücken geprägt. Besonders die waldreichen Anhöhen südlich und östlich sorgen dafür, dass Baumpollen – vor allem im Frühling – reichlich in der Luft unterwegs sind. An windigen Tagen können diese Pollen sogar von weiter entfernten birken- oder haselreichen Zonen herübergetragen werden. Außerdem begünstigen die offenen Felder und Wiesen um den Ort, dass Gräserpollen sich großflächig verteilen.
Durchschnittlich milde Temperaturen und ein eher trockenes Mikroklima führen oft zu einer frühen Blühsaison. Nach Regen werden die Pollen aus der Luft „gewaschen“ – aber sobald’s wieder trockener wird, steigt die Belastung gerne schlagartig an. So kann’s schon mal vorkommen, dass Allergiker:innen pünktlich zum ersten Kaffee auf der Terrasse mit juckenden Augen begrüßt werden – vor allem, wenn am Vortag ein ordentlicher Wind die Pollen aus Richtung Alb oder Neckartal hergeweht hat.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großbettlingen
Bereits im späten Winter oder sehr frühen Frühjahr macht sich in Großbettlingen die Hasel bemerkbar – oft noch vor den ersten Krokussen. Die Erle zieht meistens kurz darauf nach. Durch die Sonnenlagen an den Hängen geht’s bei uns oft ein, zwei Wochen früher los als im deutschlandweiten Durchschnitt. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte also sogar im Februar schon mal ein Taschentuch extra einpacken.
Ab April heißt es dann: „Achtung, Birkenfreunde!“ Die Birken stehen hier – ob im Garten, am Waldrand oder auf dem Spielplatz – praktisch überall, weshalb ihre Pollen gefühlt überall hinwandern. Im Frühsommer rollen dann die Gräser los. Besonders an Feldwegen oder auf den typischen Albvorland-Wiesen um den Ort tummelt sich jetzt alles, was Augen oder Nase kitzeln könnte. Kurze Schauer können zwar die Luft kurzzeitig entlasten, aber warme, trockene Abschnitte sorgen für regelrechte Pollenexplosionen.
Im Hochsommer und Richtung Spätsommer übernehmen Beifuß und – immer öfter – Ambrosia das Kommando. Diese Kräuter wachsen gerne an Wegrändern, unbewirtschafteten Feldern und den Bahngleisen am Ortsrand. Bei trockenem Westwind verteilen sich ihre Pollen auch über größere Distanzen und sorgen bei Allergiker:innen oft spät im Jahr nochmal für eine Extra-Portion Schnupfen. Die Blütezeit verschiebt sich mit den Temperaturen: Nach warmen Nächten ist morgens oft besonders viel in der Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großbettlingen
Wenn der Pollenflug in Großbettlingen auf Hochtouren läuft, hilft’s draußen, ein bisschen clever zu planen: Wer morgens unter Heuschnupfen leidet, sollte Aktivitäten im Freien am besten gleich nach einem Regenschauer oder am Abend einplanen – dann ist die Luft oft deutlich klarer. Bei schönem Wetter lieber nicht direkt an frisch gemähten Wiesen oder Ackerrändern spazieren gehen, sondern im Ortskern mit möglichst wenigen Grünflächen. Eine Sonnenbrille oder sogar ein leichter Mundschutz halten einen Teil der Pollen ab – sieht vielleicht nicht schick aus, hilft aber. Und: Parkbankpause? Lieber auf den Steinen beim Backhaus als direkt unter den Linden vorm Rathaus.
Auch in den eigenen vier Wänden lässt sich die Pollenbelastung wirksam senken: Stoßlüften am besten nur in den frühen Morgenstunden, wenn die Konzentration draußen am niedrigsten ist. Wer kann, nutzt einen Pollenfilter für das Schlafzimmerfenster – oder, falls vorhanden, einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Wäsche lieber drinnen statt draußen trocknen! Nach dem Spaziergang schnell die Kleidung wechseln und nicht vergessen, die Haare vor dem Zubettgehen auszuspülen, damit die Pollen nicht mit ins Kopfkissen wandern. Und wer mit dem Auto unterwegs ist: Den Pollenfilter regelmäßig prüfen lassen – die Werkstätten in der Region wissen, was im Frühjahr gefragt ist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großbettlingen
Damit du im Alltag nicht ständig raten musst, ob die Luft „rein“ ist, findest du in unserer Übersicht oben den pollenflug aktuell für Gemeinde Großbettlingen – sekundengenau, lokal und jeden Tag aufs Neue. Schau einfach morgens rein, bevor du das Haus verlässt: So weißt du sofort, ob du heute besser Fenster geschlossen hältst oder doch mal wieder in die Natur raus kannst. Noch viel mehr Informationen rund um Allergie-Vorbeugung und Alltagstipps haben wir übrigens für dich auf pollenflug-heute.de gebündelt – und für richtig tiefe Einblicke wirf einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, es lohnt sich!