Pollenflug Gemeinde Mölln heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Mölln ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mölln

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mölln in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mölln

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Mölln heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mölln

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mölln

Mitten im grünen Herzen Mecklenburg-Vorpommerns profitiert die Gemeinde Mölln von ihrer landschaftlichen Vielfalt. Umgeben von weitläufigen Wäldern und den typischen Seen der Region, bietet das Möllner Land zwar eine idyllische Kulisse, aber genau das kann Allergiker:innen herausfordern. Wälder am Ortsrand wirken in Pollensaison wie ein riesiger „Lieferant“, der die Luft regelmäßig mit Baum- und Gräserpollen anreichert. Gerade bei aufkommendem Wind finden Pollen so mühelos ihren Weg bis ins Gemeindegebiet.

Interessant ist auch, wie das Möllner Mikroklima die Verteilung der Pollen beeinflusst: Die eher flache Landschaft lässt bei windigen Tagen eine schnelle Zuströmung von Pollen aus Nachbarregionen zu. Feuchte Luft vom nahegelegenen Wasser sorgt manchmal aber auch dafür, dass Pollen weniger weit getragen werden. Kurz: Von ruhigen, windstillen Tagen werden Allergiker:innen hier oft profitieren – bei trockenem Ostwind schaut es allerdings schnell anders aus.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mölln

Sobald der Frühling sich ankündigt, geht’s mit den Frühblühern los: Die Hasel und Erle zeigen in Mölln oft ein bisschen früher als anderswo ihre Kätzchen. Das liegt daran, dass sonnige Ecken an den Waldrändern die Luft leicht erwärmen. Kurze Februar-Sonnenstrahlen reichen manchmal schon, dass die ersten Pollen unterwegs sind – das merken empfindliche Nasen sofort.

Im April und Mai steht dann die Birke im Mittelpunkt. Rund um Gemeinde Mölln finden sich zahlreiche Birken, etwa an Straßenrändern und in den Parks. Ihre Pollenbelastung kann gerade an sonnigen, trockenen Tagen ziemlich heftig werden. Ab Mai sind außerdem Gräserpollen am Start, die in der norddeutschen Tiefebene besonders ausgedehnt vorkommen – offene Felder, Wegränder, selbst der Ortsrand sind dann echte Hotspots. Wer empfindlich ist, sollte gerade bei viel Wind lieber einen Gang zurückschalten.

Im Spätsommer, wenn viele schon aufatmen, schlagen Beifuß und Ambrosia noch ordentlich zu. Diese Spätblüher tauchen häufig entlang von Straßen, auf Brachen oder am alten Bahndamm auf. Gerade nach längeren Trockenperioden können ihre Pollen besonders weit getragen werden – ein kurzer Regenschauer bringt dann zum Glück meist Abhilfe und sorgt für eine kurze Verschnaufpause.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mölln

Gerade im Frühling sollte man seine Spaziergänge in Mölln möglichst auf die Abendstunden oder am besten auf Tage nach kräftigem Regen legen – dann ist die Pollenkonzentration meist am geringsten. Parks und Spielplätze, an denen Birke oder Gräser dominieren, können Allergiker:innen in der Hochsaison vielleicht mal gegen eine Runde am Seeufer tauschen. Und: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur gegen die Sonne, sondern hilft auch, dass weniger Pollen in die Augen geraten, besonders bei windigem Wetter.

Drinnen lässt sich mit einfachen Tricks viel erreichen: Wer lüftet, macht das am besten in den frühen Morgenstunden oder nach Regen, wenn draußen weniger Pollen herumschwirren. Praktisch bewährt haben sich Pollenschutzgitter an den Fenstern oder moderne HEPA-Filter für die Wohnung. Wichtig: Kleidung nicht draußen zum Trocknen aufhängen – sonst bringt man sich die Pollen gleich mit ins Schlafzimmer. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sorgt mit einem guten Pollenfilter für bessere Luft; ein kleiner Service mit großer Wirkung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mölln

Ob du wissen willst, ob die Birken heute wieder für dichte Luft sorgen oder wann die nächsten Gräser auf Tour sind: Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Gemeinde Mölln aussieht. Mit wenigen Klicks hast du alles im Blick, um deinen Alltag besser zu planen. Wenn du tiefer einsteigen möchtest oder generelle Tipps suchst, schau gern auf unserer Startseite vorbei – oder lass dich in unserem Pollen-Ratgeber rund ums Thema Allergie fit machen. So bist du bestens vorbereitet – nicht nur in Mölln!