Pollenflug Gemeinde Wittenhagen heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Wittenhagen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wittenhagen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wittenhagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wittenhagen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Wittenhagen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wittenhagen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wittenhagen

Gemeinde Wittenhagen liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und großen Waldflächen – typisch nordostdeutsch eben. Die ausgedehnten Laub- und Mischwälder rund um den Ort haben direkten Einfluss auf die Pollenkonzentration: Gerade an windigen Tagen können Birken- oder Buchenpollen weit in die Gemeinde getragen werden, während an ruhigen Tagen die Bäume selbst als Hauptquelle wirken.

Ein weiteres Detail: Die Nähe zu offenen Feldlandschaften und einzelnen Feuchtgebieten sorgt dafür, dass Gräser und bestimmte Kräuter wie Beifuß sich hier besonders wohlfühlen – und ihre Pollen bei passendem Wind locker auch bis ins Zentrum von Wittenhagen wehen. Insgesamt führen also die Umgebung und die Vegetation zu einer recht abwechslungsreichen Pollenbelastung über die Jahreszeiten hinweg.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wittenhagen

Kaum klingt der Winter ab und die ersten warmen Tage stehen in den Startlöchern, stehen bereits Hasel und Erle parat – oft schon im Februar setzen sie zum Blühen an. In den geschützten Lagen der umliegenden Wälder können diese Frühblüher sogar ein wenig früher loslegen als in offeneren Regionen. Für Allergiker:innen bedeutet das: Vorsicht, auch wenn die Natur noch recht kahl wirkt!

Im April und Mai geht’s dann richtig los: Birken – sehr präsent im gesamten Landkreis – sorgen für die bekannte „Birkenwelle“. Gräserpollen, besonders von Land- und Wirtschaftsflächen rund um Wittenhagen, erreichen ihr Maximum oft im späten Frühjahr oder Frühsommer. Bei trockener, windiger Witterung steigen die Werte gern mal sprunghaft an, insbesondere an sonnigen Tagen nach einem kurzen Regenschauer.

Wenn die meisten Bäume durch sind, übernehmen die Spätblüher. Im Hoch- bis Spätsommer blühen Beifuß und – sporadisch, aber lästig – Ambrosia. Diese wachsen bevorzugt an Wegesrändern, auf brachliegenden Flächen und entlang der Bahntrassen. Besonders nach trockenen, heißen Tagen kann die Pollenbelastung dann nochmal spürbar zulegen, bevor der Herbst die Natur zur Ruhe bringt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wittenhagen

Wer in Wittenhagen unterwegs ist, kennt die pollenreichen Tage meist schon am Jucken in der Nase – aber ein paar Tricks helfen doch: Am besten meidest du Spaziergänge oder sportliche Aktivitäten im Grünen an richtig trockenen und windigen Tagen. Öffentliche Parks oder Baumalleen sind dann lieber nicht die erste Wahl. Besser: Nach einem Regen rausgehen – dann ist die Luft meistens (endlich!) pollenärmer. Auch eine Sonnenbrille hilft unterwegs, die “fliegenden Übeltäter” fernzuhalten.

Für deinen Alltag drinnen empfehlen wir, morgens und abends kurz, aber kräftig zu lüften – nicht unbedingt zur Mittagszeit, wenn die Pollenbelastung draußen ihren Höhepunkt hat. Betten und Kleidung solltest du möglichst nicht draußen ausschütteln oder trocknen lassen, sonst hast du die Pollen im Nu in der Wohnung. Wer mag, kann Fenster mit Pollengittern oder einen Luftfilter (HEPA-Standard) nutzen. Und wenn du Auto fährst, schau, dass der Pollenfilter wirklich noch gut funktioniert – das spart Schniefen auf dem Weg zur Arbeit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wittenhagen

Die Übersicht direkt oben hält dich tagesaktuell auf dem Laufenden, welcher aktueller pollenflug gerade in Wittenhagen herrscht – handlich zum Nachschauen vor dem Fensteröffnen oder Nachmittagsspaziergang. Unsere Live-Daten zeigen dir, worauf du dich einstellen kannst, und machen die Allergie-Saison ein bisschen vorhersehbarer. Mehr nützliche Tipps, Infos und einen Blick auf weitere Regionen findest du auf pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber für noch mehr Aha-Momente rund ums Thema Pollen.