Pollenflug Gemeinde Groß Kelle heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Groß Kelle ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Groß Kelle

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Groß Kelle in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Groß Kelle

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Groß Kelle heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Groß Kelle

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Groß Kelle

Groß Kelle liegt ziemlich idyllisch in der mecklenburgischen Seenlandschaft – Felder, kleinere Wälder und der Kellenbach prägen das Bild. Gerade die Nähe zu mehreren Wiesen und landwirtschaftlichen Flächen sorgt dafür, dass im Frühjahr und Sommer die Pollen von Gräsern und Kräutern ordentlich mitmischen. Der Wind kann über die offenen Flächen Pollen problemlos verteilen, und weil hier oft eine frische Brise weht, verteilt sich die Belastung schon mal quer durchs Dorf.

Eine Besonderheit: Die Seen rund um die Gemeinde können die Luftfeuchtigkeit leicht erhöhen, was die Pollenkonzentration kurzfristig abmildern kann – zumindest direkt nach Regen oder an windstillen Tagen. Trotzdem gelangen durch den Luftaustausch aus den umliegenden Gehölzen immer wieder neue Blütenpollen in den Ort und sorgen gerade für Allergiker:innen für ein Wechselbad mal stärkerer, mal schwächerer Symptome.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Groß Kelle

Los geht’s oft schon recht früh: Durch das Binnenland-Klima hier in Mecklenburg-Vorpommern können Hasel und Erle manchmal schon im Februar ihre „Sendung“ starten. Gerade in milderen Wintern beginnt der Pollenflug überraschend zeitig. Das merkt man vor allem an feuchten Tagen im Bereich der Auen und Bachläufe – da riecht’s schon nach Frühling, bevor der überhaupt so richtig da ist.

Die Hauptsaison hat es in sich: Ab April schiebt die Birke nach und liefert bei Sonnenschein und Wind ihre Pollen, gerne an Waldrändern und in größeren Gärten. Im Mai und Juni setzen die Gräser richtig ein. Auf den umliegenden Wiesen, Feldwegen oder Richtung Malchower Landstraße ist dann gefühlt jeder zweite Hauch voller Pollen. Windige Tage können die Menge noch verstärken – da merkt’s dann selbst, wer sonst recht unempfindlich ist.

Wenn andere glauben, der Spuk ist vorbei, starten die Spätblüher: Im August und September tummeln sich Beifuß und manchmal auch Ambrosia an Straßenrändern, auf Brache oder an alten Bahndämmen. Gerade nach heißen, trockenen Tagen kann die Belastung noch mal aufdrehen, bevor die ersten Herbststürme die letzten Pollenreste aus der Luft fegen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Groß Kelle

Lange Spaziergänge rund um die Seen – dafür ist Groß Kelle ja bestens geeignet. Für Pollenallergiker empfiehlt sich aber: Nach Regenschauern rausgehen, dann ist die Luft deutlich sauberer. Wer kann, sollte bei hoher Pollenbelastung die typischen Hotspots wie Wiesen und Feldränder zur Hauptblüte eher meiden. Eine Sonnenbrille schützt übrigens ganz nebenbei die Augen vor herumfliegenden Pollen, besonders an windigen Tagen.

Zuhause hilft’s, nach Möglichkeit am späten Abend zu lüften – dann ist die Pollenmenge draußen meist geringer. Wer einen hat, kann auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen, das verschafft noch etwas mehr Luft zum Durchatmen. Und ein typischer Fehler: Kleidung nicht draußen trocknen lassen! Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte mal einen Blick ins Handbuch werfen, ob der Pollenfilter passt – das lohnt sich quer durch’s Jahr, gerade auf den staubigen Wegen rund um die Gemeinde.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Groß Kelle

Die Übersicht oben gibt dir einen echten Heimvorteil: Mit dem aktuellen Pollenflug für Groß Kelle weißt du schon früh am Tag, worauf du dich einstellen solltest – und kannst deine Aktivitäten anpassen. Unsere Tabelle zeigt tagesaktuell, was gerade unterwegs ist. Du willst noch genauer wissen, wie du besser durch die Pollenzeit kommst? Dann schau gern auf pollenflug-heute.de vorbei oder hol dir praktische Tipps direkt im Pollen-Ratgeber. So bleibst du immer einen Schritt voraus – egal ob es draußen blüht, regnet oder stürmt.