Pollenflug Gemeinde Wittendörp heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wittendörp: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wittendörp

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wittendörp in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wittendörp

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Wittendörp heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wittendörp

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wittendörp

Kleine Gemeinde, große Wirkung: Wittendörp liegt zwar idyllisch im Westmecklenburger Land, aber gerade die weiten Felder und Wiesen in der Umgebung sorgen dafür, dass sich Pollen hier besonders gut ausbreiten können. Vor allem rund um die Schilde, den kleinen Fluss im Süden, staut sich die feuchte Luft häufig – das mischt die Pollenkonzentration teils ordentlich auf.

Gleichzeitig machen sich die ausgedehnten Wälder bemerkbar, die sich in der Nähe finden. Sie dienen zwar teils als Barriere, aber bei Nord- oder Ostwind gelangt dennoch einiges an Baumpollen in die Ortschaft. Je nach Wetterlage ist mal die Verteilung durch Wind ein größeres Thema, mal sammeln sich die Partikel eher an bestimmten Ecken – gerade an ruhigeren, feuchten Tagen bleibt die Belastung oft länger spürbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wittendörp

Richtig los geht’s meistens schon ab Februar oder manchmal sogar Ende Januar, wenn Hasel und Erle Richtung Dorfmitte den Vorfrühling einläuten. Wetterphasen mit milderen Temperaturen und wenig Frost können diese Frühblüher rund um Wittendörp schneller zum Leben erwecken als so mancher denkt. Wer da empfindlich ist, spürt das beim Spaziergang durchs Umland sofort in der Nase.

Im Frühjahr übernehmen dann Birken – echte Klassiker in Norddeutschland, auch in Wittendörp am Waldrand oder auf alten Koppeln leicht zu finden. Ab Mai macht sich besonders das Gräserpollen bemerkbar. Die zahlreichen Wiesen, die sich durchs Gemeindegebiet ziehen, sind wahre Hotspots während der Hauptsaison. Auch Roggen schlägt in dieser Zeit kräftig zu Buche, oft an Feldrändern. Wer also draußen aktiv ist, braucht spätestens jetzt ein wachsames Auge (und vielleicht eine Sonnenbrille).

Spätsommer und Herbst gehören dann den Kräutern wie Beifuß – diesen entdeckt man oft an Straßenrändern, auf Brachen oder entlang alter Bahndämme. Ambrosia sorgt erfreulicherweise bislang nur selten für größere Last, kann aber an Straßensäumen auftreten und die Beschwerden verlängern. Nach kräftigem Regen oder an kühleren Tagen beruhigt sich die Blütezeit meist spürbar – ein kleines Aufatmen, bevor der Herbst richtig Einzug hält.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wittendörp

Wer beim Spaziergang durchs Dorf oder zum Sonntagsbrötchenkauf sensitive Augen und Nase hat, kann sich mit ein paar Kniffen das Leben leichter machen: Nach einem Regenschauer ist die Luft meistens pollenärmer – da lohnt sich ein Ausflug doppelt. Falls’s doch trocken ist, lieber nicht direkt durch hohe Wiesen streifen und, wenn’s geht, Parks und Feldwege zur Hauptpollenzeit meiden. Die Sonnenbrille wirkt dabei wahre Wunder und hält Pollen von den Augen fern – sieht dazu auch noch schick aus, egal ob beim Gang über den Markt oder zum See.

Zuhause bleibt’s entspannter, wenn du vor allem abends lüftest – dann sinkt draußen die Pollendichte etwas ab. Wer dazu einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellt, kann die Luftqualität merklich verbessern. Ganz wichtig: Die Kleidung nach dem Draußen-Sein nicht im Schlafzimmer wechseln und bestenfalls draußen getragene Sachen gleich im Flur „parken“. Und falls du mit dem Auto unterwegs bist, schau mal, ob der Innenraumfilter (idealerweise ein Pollenfilter) auf aktuellem Stand ist – sonst macht der längste Stau auf der B5 leider keinen Spaß mehr.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wittendörp

Wer wissen möchte, wie der aktueller pollenflug sich heute in Wittendörp gestaltet, ist mit unserer Übersicht oben bestens beraten: Täglich geprüft und direkt vor Ort – so entgeht dir kein wichtiger Wert. Schau doch auch mal auf der pollenflug-heute.de vorbei, dort warten noch viele weitere Infos und Services für die ganze Region. Wenn du noch gezieltere Tipps für den Alltag oder zur Vorbeugung brauchst, hilft unser Pollen-Ratgeber bestimmt weiter. Gut informiert durch die Saison – damit das Dorfleben draußen wie drinnen einfach mehr Spaß macht!