Pollenflug Gemeinde Zarrendorf heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Zarrendorf ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Zarrendorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Zarrendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Zarrendorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Zarrendorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Zarrendorf
Die Gemeinde Zarrendorf liegt eingebettet zwischen Feldern, kleinen Wäldern und nicht weit entfernt von der Hansestadt Stralsund in Mecklenburg-Vorpommern. Durch diese teils offene, teils bewaldete Umgebung können Pollen auf unterschiedlichen Wegen in die Ortschaft gelangen: Waldstreifen rund ums Dorf fangen zwar einiges ab, doch gerade im Frühjahr wirkt die freie Landschaft wie ein „Pollen-Highway“. Je nach Windrichtung werden die typischen Frühblüher-Pollen bis in die Wohngebiete geweht.
Die Ostsee ist zwar nicht direkt vor der Haustür, doch der regionale Wind trägt auch mal Luftmassen Richtung Zarrendorf – besonders an trockenen Tagen steigt die Belastung oft deutlich an. Die Felder im Umland können zudem dafür sorgen, dass während der Gräserblüte im Frühsommer eine besonders gleichmäßige Verteilung der Gräserpollen herrscht, denn hier gibt es wenig, was die Pollen aufhält oder filtert. Ein echter Vorteil nach einem Regenguss: Dann ist die Luft im Dorf meist ein paar Stunden fast pollenfrei.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Zarrendorf
In Zarrendorf beginnt das Pollenjahr gern früher, als es die meisten vermuten: Bereits ab Februar/Januar machen Hasel- und Erle den Anfang. Durch das milde Mikroklima im Flachland kann es sein, dass erste Pollen schon während einer längeren Schönwetterphase unterwegs sind. Nach kalten Nächten gibt zwar erstmal Entspannung, aber in sonnigen Mittagsstunden startet die Saison dann wieder durch.
Ein paar Wochen später beginnt die Hauptblüte – jetzt gibt die Birke den Ton an. Die Birken sind rund um Zarrendorf keine Seltenheit, besonders nahe am Ortsrand oder entlang der Feldwege. Im Mai und Juni übernehmen dann die Gräser: Wer auf den Wegen Richtung Breesen oder in den Wiesengebieten rund ums Dorf unterwegs ist, merkt schnell, wie stark die Pollenkonzentration hier ansteigen kann. Windige Tage kurbeln die Belastung an, während Regentage zwischendurch den Atem ein wenig erleichtern.
Ab Hochsommer bis in den September sorgt vor allem der Beifuß für Nachschub aus Richtung Straßenränder, Bahndämme oder Wildwiesen – mal mehr, mal weniger auffällig. Vereinzelt taucht auch die Ambrosia auf, meist an sonnigen und gestörten Flächen. Herbstliche Regengüsse nehmen der Belastung dann oft schlagartig die Spitze, und gegen Oktober wird es für Allergiker:innen wieder ruhiger.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Zarrendorf
Wer beim Gassigehen durch’s Dorf unterwegs ist: Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft in Zarrendorf am saubersten. An staubigen Tagen dagegen lieber auf Wald- oder Feldwege ausweichen, denn entlang der offenen Flächen tummeln sich die meisten Pollen. Eine Sonnenbrille kann Wunder wirken, um die Augen ein bisschen zu schützen. Und: Wer aufs Rad steigt, am besten nicht mitten in der Mittagszeit – dann ist die Pollenflug-Belastung am höchsten.
Drinnen gilt: Das Lüften klappt vormittags meistens am besten, solange draußen noch Tau liegt – also bevor starker Wind die Pollen wieder aufwirbelt. Waschmaschinen sind übrigens gefragt: Die Straßenkleidung direkt nach dem Heimkommen wechseln und rasch waschen, damit keine Pollen im Haus verteilt werden. Wer eine Lüftungsanlage hat oder einen mobilen HEPA-Filter nutzt, gönnt sich damit noch ein bisschen Extra-Komfort.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Zarrendorf
Ob ein Spaziergang durchs Dorf oder ein Ausflug ins Grüne geplant ist – unsere Übersicht oben zeigt dir jederzeit den pollenflug heute in Gemeinde Zarrendorf, ganz frisch und exakt aus deiner Region. So weißt du direkt, wann draußen mehr Pollen unterwegs sind und kannst besser entscheiden, wie du deinen Tag gestaltest. Wenn du neugierig bist, was aktuell los ist oder weitere Tipps brauchst: Auf pollenflug-heute.de findest du die neuesten Daten, und unser Pollen-Ratgeber liefert dir wertvolle Infos für entspannte Tage trotz Pollen – schau ruhig mal rein!