Pollenflug Gemeinde Domsühl heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Domsühl: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Domsühl

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Domsühl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Domsühl

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Domsühl heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Domsühl

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Domsühl

Wer in Domsühl lebt, kennt die Mischung aus ländlicher Ruhe und viel Natur im Umland. Kein Wunder: Ringsum gibt es zahlreiche Wälder und kleinere Gewässer wie den Wöbbeliner See – und das prägt auch, was bei uns in Sachen Pollen so los ist. Die vielen Laub- und Mischwälder rund um die Gemeinde sind einerseits ein Paradies für Spaziergänger, andererseits aber auch echte Pollenquellen – besonders im Frühjahr, wenn Birke, Erle & Co. richtig Gas geben.

Noch eine Sache, die in Domsühl zählt: Hier kann der Wind ordentlich wehen, gerade weil es so offen und flach ist. Das sorgt dafür, dass sich bestimmte Pollen gern auch mal aus weiter entfernten Gegenden zu uns verirren. Nach ein paar trockenen Tagen liegt dann schnell eine höhere Pollenbelastung in der Luft – vor allem, wenn der Wind aus Südosten kommt. Wer empfindlich ist, spürt das ziemlich schnell in der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Domsühl

Der Frühling kann in Domsühl manchmal schon überraschend zeitig loslegen: Wenn der Winter kaum vorbei ist, stehen Hasel- und Erlensträucher schon in den Startlöchern. Durch das vergleichsweise milde Mikroklima in der Lewitz blühen diese Frühblüher teils schon ab Februar. Die ersten warmen Sonnenstrahlen reichen meist, damit die Pollen ihre Reise starten.

Ab April bis in den Hochsommer hinein passiert dann das, worauf viele Allergiker:innen schon mit Respekt blicken: Birken und zahlreiche Gräser nehmen Fahrt auf. Typische Hotspots für Birkenpollen sind die Gemeindestraßen mit alten Alleen sowie die Waldränder Richtung Tarnitz. Gräserpollen werden vor allem auf Feldern und auf den Wiesen rund um Domsühl freigesetzt – gerne auch gleich massenhaft, wenn nach warmen Tagen ein kräftiger Wind über die Äcker zieht.

Im Spätsommer stehen besonders Beifuß und – an manchen Stellen immer häufiger – Ambrosia in den Startlöchern. Was viele nicht wissen: Gerade an Bahndämmen, ungemähten Wegrändern oder sogar auf verlassenen Grundstücken in und um Domsühl fühlen sich diese Spätblüher wohl. Fällt in dieser Zeit mal ein richtiger Landregen, können Allergiker:innen meist kurz aufatmen, denn Regen bremst die Pollenverteilung effektiv aus. Steigen die Temperaturen danach aber wieder, geht’s gleich erneut los mit dem Pollenflug.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Domsühl

Wer trotz Allergie gerne draußen unterwegs ist, sollte am besten gleich nach einem ordentlichen Regenguss die Natur erkunden – dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gewaschen. Sport und Spaziergänge am frühen Morgen können auch helfen, da die Konzentration in der Luft dann oft niedriger ist. Und falls doch ein Abstecher durch die Dorfparkanlage ansteht: Eine Sonnenbrille im Gepäck schützt nicht nur vor Sonne, sondern schirmt auch einen Teil der Pollen von den Augen ab.

Zuhause heißt es: Lüften mit Plan! Am besten morgens kurz durchlüften oder nach einem Regenschauer. Wer mag, kann für Schlafzimmerfenster spezielle Pollenschutzgitter anbringen. Die Wäsche sollte jetzt lieber drinnen oder im Keller trocknen – sonst landet sie als neue Pollenfalle im Kleiderschrank. Wenn ihr ein Auto habt: Ein innenliegender Pollenfilter kann im Hochsommer Gold wert sein, vor allem auf den Straßen um Domsühl, wenn Felder gemäht werden oder der Verkehr erhöht ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Domsühl

Damit du weißt, wann draußen in Domsühl wirklich „dicke Luft“ herrscht, haben wir die Pollenflug heute-Tabelle ganz oben für dich live eingebunden. Dort siehst du auf einen Blick, wie es gerade mit den wichtigsten Pollen aussieht – perfekt für die Tagesplanung, egal ob Schule, Arbeit oder Freizeit. Noch mehr Hintergrundinfos, Tipps und aktuelle News findest du übrigens auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. Schau mal rein – es lohnt sich!