Pollenflug Gemeinde Demen heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Demen: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Demen

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Demen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Demen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Demen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Demen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Demen

Gemeinde Demen liegt eingebettet zwischen Feldern und kleinen Waldbeständen – typisch mecklenburgisch eben, aber mit ihren Eigenheiten. Besonders die ausgedehnten Wälder rund um die Ortschaft und die nähere Umgebung sorgen nicht nur für frische Luft, sondern bringen im Frühjahr auch ordentlich Baumpollen ins Spiel. Gerade bei östlichen Winden ist die Pollenkonzentration in Demen oft etwas höher, weil Pollen von außerhalb herübergeweht werden können.

Ein weiteres geografisches Detail: Die hügelige Landschaft um Demen bringt mit ihren kleinen Senken und Anhöhen gewisse Unterschiede bei der Pollenverteilung. In niedrigeren Lagen stauen sich Pollen an windstillen Tagen gerne mal – das merkt man insbesondere morgens und abends, wenn die Luft steht. Wer in Demen unterwegs ist, spürt also durchaus, dass nicht überall gleich viele Pollen durch die Luft schweben. Außerdem können offene Flächen, wie sie hier zahlreich zu finden sind, bei kräftigem Wind zu regelrechten „Pollenautobahnen“ werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Demen

Sobald der Winter nachlässt und die Sonne sich wieder öfter blicken lässt, geht’s bei uns im Norden schon mit Hasel und Erle los. Dank der geschützten Lagen und milden Temperaturen im März kann die Pollensaison in Demen manchmal überraschend früh starten – da schwirren die ersten Allergene schon los, wenn anderswo noch Schnee liegt.

Im richtigen Frühling folgt dann meistens ein Pollenfeuerwerk aus Birken, gefolgt von Eschen und später vielen Gräserarten. Besonders entlang der Feldwege und auf den Wiesen rund um Demen fliegen ab Mai die Gräserpollen in dichten Schwaden. Wer gern im Wald unterwegs ist, etwa südlich der Gemeinde, merkt’s besonders – da kommen Baum- und Gräserpollen zusammen. Regen bringt meist eine kurze Verschnaufpause, aber gerade bei trockener, windiger Wetterlage wird’s schnell wieder heftig.

Der Spätsommer und Herbst halten dann noch mal eine Überraschung bereit: Beifuß und vereinzelt Ambrosia geben weiterhin Gas. Typischerweise sind die Pollen dieser Pflanzen am Rand von Straßen, auf Brachflächen oder an Bahndämmen unterwegs – klar, davon gibt’s in und um Demen genug. Zum Saisonende kann es also noch mal zwicken, wenn man die Klassiker der Sommermonate schon nicht mehr auf dem Schirm hat.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Demen

Wer in Demen lebt oder hier zu tun hat, kennt das Spiel: Die Allergiesaison macht keinen Bogen um’s Dorf. Für draußen lohnt’s sich, Spaziergänge oder Joggingrunden auf die Zeit nach einem Regenguss zu legen – dann ist die Luft deutlich sauberer. Sonnenbrillen helfen, die Pollenlast für die Augen abzufangen. Spaziergänge entlang der offenen Feldwege am besten vermeiden, wenn’s stürmt – Pollen werden dort besonders stark verwirbelt. Und ganz ehrlich: Im Frühjahr lieber mal Wälder und große Wiesen links liegen lassen.

Zuhause empfiehlt sich klassisches Stoßlüften, und zwar eher abends, wenn die Pollenkonzentration naturgemäß nachlässt. Praktisch ist auch ein Pollenfilter im Auto oder im Lüftungssystem, wenn man empfindlich reagiert. Die Wäsche sollte, so verlockend es auch ist, gerade in der Hauptsaison nicht draußen trocknen – sonst trägt man sich die Pollen direkt ins Schlafzimmer. Und wenn’s ganz arg ist: Allergiker-Bettwäsche und Luftreiniger mit HEPA-Filter schaffen spürbar Erleichterung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Demen

Ob du gerade nachsehen willst, wie der pollenflug aktuell in Gemeinde Demen aussieht oder ob du einfach wissen möchtest, wann du besser lüftest – unsere Tabelle oben zeigt dir das Tagesgeschehen in Echtzeit. Mit „pollenflug-heute.de“ bist du immer einen Schritt voraus und kannst deinen Alltag clever planen. Weitere praktische Infos und Tipps gibt’s auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau direkt mal vorbei – für den entspannten Umgang mit Heuschnupfen in Mecklenburg-Vorpommern.