Pollenflug Gemeinde Gammelin heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gammelin: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Gammelin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gammelin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gammelin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gammelin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gammelin
Mitten im Grünen, umgeben von Ackerflächen, kleinen Wäldern und typischer mecklenburgischer Weite: Das ist Gemeinde Gammelin. Die Nähe zu ausgedehnten Feldern sorgt hier für einen relativ offenen Luftaustausch. Das bedeutet, dass Pollen nicht nur aus dem direkten Umfeld stammen, sondern – je nach Windrichtung – auch aus benachbarten Regionen herangeweht werden. Gerade wenn der Wind quer über die Felder bläst, kann die Pollenkonzentration in Gammelin rasch ansteigen.
Schattige Laubwälder rund um den Ort bringen einerseits eine gewisse „Verschnaufpause“ vom Pollenflug, auf der anderen Seite können sie aber auch als Reservoir für Baum- und Gräserpollen dienen. Nach regenreichen Tagen sinkt die Belastung meist spürbar – aber sobald es wieder trocken und windig wird, ist alles wie gehabt: Schnief, hatschi und wieder Taschentuch parat halten!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gammelin
Der Startschuss fällt oft schon im Februar: Die Hasel und Erle sind als Frühblüher in dieser Ecke Mecklenburg-Vorpommerns früh dran, v.a. wenn der Winter mild ausfällt. Durch das recht offene Landschaftsbild kann sich deren Blütenstaub in Gammelin auch dann bemerkbar machen, wenn die Büsche gar nicht direkt vorm Haus stehen. Alles in allem sollte man ab Februar schon mit ersten Allergiesymptomen rechnen.
Ab April wird es dann spannend – jetzt gehen Birken und verschiedene Gräser in die Vollen. Birken sind besonders im Ort und an kleinen Wegen mit ihrem weiß-glänzenden Stamm nicht zu übersehen. Die Pollenbelastung kann hier zeitweise echt intensiv werden, vor allem bei sonnigem, windigem Wetter. Gräserpollen erreichen im Juni und Juli ihren Höhepunkt, vor allem nach dem ersten „großen Mähen“ der Feldwege und Wiesen rund um Gammelin – ein echter Hotspot für Heuschnupfen!
Im Spätsommer meldet sich dann das „Kräuter-Finale“: Beifuß und hin und wieder Ambrosia nutzen Brachen, Wegränder und sogar Bahndämme, um ihre Pollen unter die Leute zu bringen. Glück für alle: Ein kräftiger Norddeutscher Regen kann die Luft kurzfristig reinigen, aber sobald es wieder trocken wird, gibt’s einen Pollen-Nachschlag gratis dazu.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gammelin
Man kennt’s: Der Spaziergang im Grünen ist herrlich – aber zur Pollenzeit manchmal auch eine kleine Herausforderung. Wer es sich einteilen kann, plant seine Aktivitäten am besten nach einem ordentlichen Regenschauer oder legt die Wege auf den frühen Morgen, bevor die Pollen richtig aufdrehen. In den Wäldern rund um Gammelin ist es häufig etwas angenehmer, aber Wiesen und gemähte Feldränder sollten Allergiker eher meiden. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern.
Daheim gilt: Fenster nach Möglichkeit nur kurz und am späten Abend öffnen, wenn die Pollenkonzentration sinkt. Ideal ist regelmäßiges feuchtes Wischen der Böden. Wer mag, kann in Schlafzimmer und Wohnzimmer auf HEPA-Filter setzen – die Dinger wirken echt Wunder. Und ganz wichtig: Wäsche lieber drinnen trocknen! Sonst schleppt man Pollen gleich büschelweise ins Bett. Wer ein Auto hat – Pollenfilter checken und regelmäßig austauschen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gammelin
Ob du heute entspannt rausgehen oder lieber die Fenster schließt – unsere Tabelle oben sagt dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Gemeinde Gammelin aussieht. Die Daten werden ständig aktualisiert, damit du immer im Bilde bist, was draußen gerade los ist. Für extra Tipps und fundierte Infos rund ums Leben mit Pollenallergie wirf doch mal einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere durch den Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet – egal wie der Wind weht!