Pollenflug Gemeinde Meiersberg heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Meiersberg ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Meiersberg

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Meiersberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Meiersberg

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Meiersberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Meiersberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Meiersberg

Meiersberg liegt ziemlich idyllisch am Ueckermünder Heidegebiet, umringt von viel Grün, kleinen Waldstücken und etlichen Feldern. Gleich in der Nähe plätschert der Meiersberger Bach, der für feuchte Luftschichten sorgt – das dämpft die Pollen-Konzentrationen nach einem Regenguss manchmal ganz ordentlich, kann aber an sonnigen, windigen Tagen einen Teil der Pollen aus den Hecken und Bäumen regelrecht „herüberschaufeln“.

Außerdem gibt’s rund um Meiersberg kaum größere Städte, die Wärmeinseln bilden könnten – die Vegetation startet ihren Blühmarathon hier oft ein bisschen später als im süddeutschen Raum. Aber Vorsicht, bei kräftigem Wind aus Süden schaffen es selbst entfernte Baumpollen bis ins Dorf. Die ländliche Weite sorgt ansonsten aber dafür, dass Pollen besser verteilt werden und nicht so lange in der Luft stehen bleiben wie im Vergleich etwa zu einer Großstadt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Meiersberg

Schon im Februar schauen die ersten Allergiker:innen im Umland unruhig aus dem Fenster: Hasel und Erle machen den Anfang, manchmal schon erstaunlich früh, wenn eine mildere Wetterlage herrscht. Besonders an den Böschungen entlang kleinerer Wasserläufe und an Waldrändern sind die Frühblüher sofort präsent, sobald es ein paar Grade wärmer wird.

Kommen die wärmeren Frühlingstage, strahlen die Birken in und um Meiersberg mal richtig auf – zum Leid der Birkenpollen-Allergiker:innen. Eine explosive Zeit sind meistens April und Mai, vor allem in Richtung Dorfmitte, wo mehrere alte Birken langsame Tage in dichten Pollenwolken tauchen. Direkt dahinter springen die Gräserpollen auf den Plan, gerne ab „Wiesen-Schneiders Hochzeit“ im Juni, wenn überall gemäht wird – vom Sportplatz bis zum Feldrain fliegen sie durch die Luft.

Langsam Richtung Spätsommer kommen mit Kräutern wie Beifuß und bei ungünstigem Zufall sogar Ambrosia die nächsten Kaliber: Die machen sich vor allem an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf Baustellenplätzen breit. Gewitter und Regenschauer helfen, die Belastung zu senken, aber an heißen, trockenen Tagen reicht ein Windstoß und die Pollen verteilen sich flächig. Die Saison klingt erst zum Herbst richtig ab – Genießer des Altweibersommers, bitte Augen auf!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Meiersberg

Draußen unterwegs? Meiden Sie Spaziergänge über frisch gemähte Wiesen, vor allem gleich nach dem Mittagsläuten – da tanzen die Gräserpollen besonders aktiv herum! Wer’s vermeiden kann, sollte an besonders intensiven Tagen die Radwege am alten Bahndamm lieber links liegen lassen und den Weg durch den Wald wählen (dort bleibt die Luft meist pollenärmer). Sonnenbrille nicht vergessen, gerade bei böigem Wind. Und falls ein Regenschauer angekündigt ist: Abwarten lohnt sich, danach ist die Luft spürbar „klarer“.

Für zu Hause: Lassen Sie nach Möglichkeit nur spätabends oder direkt nach dem Regen für einige Minuten lüften – dann ist die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten. Wechseln Sie Ihre Alltagskleidung möglichst schon im Flur und legen Sie getragene Sachen nicht im Schlafzimmer ab. Auch praktisch: Wer einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer benutzt, schafft sich nachts etwas Erleichterung. Die Wäsche besser im Haus trocknen, selbst wenn in Meiersberg noch so ein schöner Wind durch den Garten pfeift – sonst holen Sie sich die Pollen direkt ins Bett.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Meiersberg

Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, wie hoch der aktueller pollenflug für Meiersberg wirklich ist – ganz ohne Rätselraten! So weißt du jeden Morgen, ob Fenster auf, Lüften lieber warten oder Spaziergang in den Wald ansteht. Für weitere Tipps schau auf unserer pollenflug-heute.de Startseite vorbei oder informiere dich im Pollen-Ratgeber. Gut informiert lebt’s sich entspannter – auch in den pollenstärksten Wochen.