Pollenflug Gemeinde Erlenbach heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Erlenbach: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Erlenbach

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Erlenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Erlenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Erlenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Erlenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Erlenbach

Erlenbach liegt eingebettet zwischen sanften Weinbergen und ausgedehnten Streuobstwiesen – das sorgt nicht nur für charmante Ausblicke, sondern beeinflusst auch ganz konkret den lokalen Pollenflug. Besonders die hügelige Landschaft ringsum fördert die Verwirbelung von Pollen, während die offenen Flächen an warmen Tagen den Pollenflug regelrecht „anschieben“ können. An windstillen Tagen bleibt die Pollenkonzentration dagegen oft lokal begrenzt, aber wehe, es frischt auf – dann werden die kleinen Plagegeister gern mal quer durchs Tal getragen.

Nicht zu vergessen: Die Nähe zum Neckartal bringt gelegentlich zusätzliche Luftbewegung mit sich, die Pollen aus den benachbarten Regionen einträgt. Liebhaber:innen von Spaziergängen entlang der Weinberge oder dem Erlenbach selbst merken es schnell – je nach Witterung kann es hier mal mehr oder weniger kitzeln und jucken. Das bedeutet für Allergiker:innen: Wetter und Windrichtung im Auge behalten lohnt sich gerade hier doppelt und dreifach!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Erlenbach

Sobald der Januar oder Februar ein paar sonnige Tage bereithält, legen Hasel und Erle los – manchmal deutlich früher als anderswo! Das milde Mikroklima rund um Erlenbach sorgt dafür, dass die sogenannte Frühblüher-Saison oft bereits zu Beginn des Jahres startet. Wer empfindlich reagiert, merkt’s meist schon vor Frühlingsbeginn an der Nase.

Ab April haben dann die Birken ihren großen Auftritt – und das spürt man vor allem in den zahlreichen Wohngebieten mit Allee-Bäumen oder auf den Feldern rund ums Dorf. Die Gräsersaison, berüchtigt bei Allergiker:innen, zieht sich meist bis in den Juli hinein. Besonders in der Nähe zu Wiesen und an den Rändern der Weinberge kann der Pollenflug hier ordentlich Fahrt aufnehmen, vor allem an sonnigen, trockenen Tagen mit leichter Brise aus Richtung Neckar.

Im Spätsommer und Herbst folgt dann die Zeit von Beifuß und, zunehmend auch, der eingeschleppten Ambrosia. Die beiden wachsen bevorzugt an Wegrändern, Bahndämmen oder auf Brachflächen. Achtung: Nach längeren Trockenphasen kommen die Pollen gern in konzentrierter Form daher. Ein kräftiger Regen wirkt dagegen fast wie eine (kurze) Verschnaufpause – zumindest, bis die Sonne wieder rauskommt und alles trocknet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Erlenbach

Wenn’s draußen blüht und stäubt, hilft’s manchmal schon, die eigene Tagesplanung etwas anzupassen. Spaziergänge möglichst nach einem ausgiebigen Regenschauer machen – da sind die Pollen erstmal aus der Luft gespült. Wer gern unterwegs ist, kann ruhige Feldwege wählen, Parks mit vielen Großbäumen aber besser meiden, solange Hochsaison herrscht. Eine einfache Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur die Augen vor der Sonne, sondern hält auch so manchen Pollen davon ab, sich im Auge einzunisten. Und wer mit dem Fahrrad Richtung Weinberge unterwegs ist: Zwischendurch mal kräftig durch den Allergiker-Schnäuzer pusten hilft auch (zumindest fürs gute Gefühl).

Daheim heißt’s dann: Lüften mit Köpfchen! Morgens und abends, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist – oder direkt nach Regen – lässt sich am besten Fenster aufmachen. Wäsche am besten drinnen trocknen lassen, sonst holen sich Pullover & Co. die Pollen gleich mit rein. Ein HEPA-Filter im Staubsauger oder als Luftreiniger kann echte Wunder wirken, und für Autofahrer:innen aus Erlenbach lohnt sich ein Pollenfilter im Auto besonders – so bleibt die Nase auch auf dem Weg zum Supermarkt möglichst frei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Erlenbach

Die aktuelle Übersicht oben zeigt dir tagesgenau den aktuellen pollenflug für Gemeinde Erlenbach – damit du direkt erkennst, welche Pollen gerade unterwegs sind. So kannst du besser abschätzen, wann sich das Lüften lohnt oder ein Ausflug ins Freie weniger Beschwerden bereitet. Alle weiteren Tipps findest du gebündelt in unserem Pollen-Ratgeber, und auf pollenflug-heute.de gibt’s die Übersicht zu allen Regionen in Deutschland – immer live und lokal für dich aufbereitet.