Pollenflug Gemeinde Ottersweier heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Ottersweier ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ottersweier

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ottersweier in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ottersweier

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Ottersweier heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ottersweier

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ottersweier

Wer in Ottersweier vorne aus dem Fenster schaut, sieht schnell: Die Gemeinde liegt zwischen sanftem Hügelland und der fruchtbaren Rheinebene, umgeben von Feldern, kleineren Wäldern und typischer Südwest-Natur. Gerade diese Mischung hat es beim Pollenflug in sich! Denn während sich an den Waldrändern die Pollen vieler Bäume besonders gerne sammeln, pustet der gelegentlich kräftige Wind aus der Rheinebene fein verteilte Pollen schnell durch Ortsteile wie Unzhurst oder Hub.

Was viele nicht wissen: Der Rhein selbst wirkt wie ein breites Tor, durch das bei bestimmten Wetterlagen Pollen aus dem Umland – zum Beispiel von Auenwäldern oder den Wiesen bei Bühl – nach Ottersweier herantransportiert werden können. Die Pollenkonzentration kann so an sonnigen, trockenen Tagen spontan steigen. Wer gegen Hasel oder Gräser allergisch reagiert, merkt das oft am eigenen Körper. Gleichzeitig bieten aber die leicht erhöhten Lagen Richtung Schwarzwald manchmal auch Schutz, weil Pollen durch Luftschichten zurückgehalten werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ottersweier

Schon früh im Jahr, oft ab Ende Januar oder Anfang Februar, sorgen die ersten Frühblüher für kribbelnde Nasen: Allen voran Hasel und Erle schießen bei milden Temperaturen gerne ein bisschen früher los als anderswo in Deutschland. Das liegt am relativ milden Mikroklima im Rheintal. Viele merken es noch, bevor der Winter endgültig vorbei ist: Die Augen tränen, die Nase läuft. Gerade entlang der Feldwege oder in Hausgärten sind diese Pollen ganz vorn dabei.

Ab April wird Ottersweier dann zu einer echten Spielwiese für die berühmten „Baumpollen“: Birke, Esche und auch Eiche setzen zu ihrer vollen Blüte an. Birkenpollen, besonders häufig rund um Ortsrandlagen und kleine Parkflächen, sind bei Allergiker:innen gefürchtet. Danach – und oft bis weit in den Juli – fliegen bei trockenem Wetter die Gräserpollen. Ob bei einer Radtour übers Land oder beim Heumachen am Bauernhof: Die Belastung für Allergiker kann in dieser Zeit wirklich hoch sein. Hinzu kommt: Ein warmer Wind verstärkt den Pollenflug, Regen hingegen sorgt für eine kurze Verschnaufpause.

Ab August wandelt sich das Bild: Dann geben Beifuß und teils auch Ambrosia ihr Debüt, besonders an „verwilderten“ Orten wie Wegrändern, brachliegenden Flächen oder entlang der Bahnstrecke und Landstraßen rund um Ottersweier. Diese Spätsommer- und Herbstblüher sind zwar weniger präsent als die Gräser, können empfindlichen Allergiker:innen aber Probleme bereiten. Gut zu wissen: Nach starken Regengüssen sind meist deutlich weniger Pollen in der Luft, aber bei Trockenheit und Wind nehmt lieber Rücksicht auf euch selbst.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ottersweier

Was hilft draußen im Alltag? Am einfachsten: Wenn’s geregnet hat, ist die Luft meist klarer – nutzt also nach einem Gewitter oder frischem Regen eure Chance für den Spaziergang durch den Wald oberhalb von Ottersweier. In der Hauptblütezeit am besten nicht unbedingt durch Parks oder an frisch gemähten Wiesen vorbei – gerade dort tummeln sich die Pollen besonders. Sonnenbrille aufsetzen schützt nicht nur vor UV, sondern hält auch ein paar Flanker aus der Luft fern. Wer unterwegs ist, kann mit einem leichten Tuch oder Schal (über Mund und Nase, ja wirklich!) den Direktkontakt zu Pollen mildern. Klingt komisch, hilft aber vielen.

Und drinnen? Ein paar klassische, aber bewährte Kniffe: Kurz stoßlüften – am besten früh am Morgen, wenn draussen weniger Pollen schweben. Wer mag, kann einen Fenster-HEPA-Filter ausprobieren, das hält so einiges draußen. Getragene Kleidung am besten direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Und Hände waschen nach dem Heimkommen! Wer mit dem Auto unterwegs ist: Ein Pollenfilter in der Lüftung wirkt manchmal Wunder – vor allem auf längeren Strecken im Sommer. Was ganz viele vergessen: Bettwäsche regelmäßig wechseln, denn da sammeln sich die ungeliebten Gäste gerne an.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ottersweier

Ob Spaziergang, Tagesausflug oder einfach nur der Blick vor die Tür: Unsere aktuelle Tabelle zum pollenflug heute zeigt dir für Ottersweier auf einen Blick, welche Pollen heute besonders unterwegs sind – und was dich davon betreffen könnte. Mit diesen Infos lässt sich der Alltag ein gutes Stück besser planen. Noch mehr konkrete Ratschläge, Alltagstricks und wertvolles Wissen findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und atme durch!