Pollenflug Gemeinde Engelsbrand heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Engelsbrand ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Engelsbrand

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Engelsbrand in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Engelsbrand

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Engelsbrand heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Engelsbrand

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Engelsbrand

Engelsbrand liegt am Rande des nördlichen Schwarzwalds – naturnah, grün und ein bisschen höher gelegen als der Durchschnitt im Enzkreis. Gerade die umgebenden Mischwälder prägen das lokale Pollenbild deutlich: Zum einen sorgen sie für einen kräftigen Nachschub an Baumpollen im Frühjahr, zum anderen wirken sie manchmal fast wie ein Pollen-Puffer und bremsen die stärksten Wellen aus Richtung Osten ein wenig ab. Klar, ist trotzdem jede Menge unterwegs – man merkt es schnell an der Nase.

Durch die leicht hügelige Lage hält sich die Luft in den Tälchen gern mal etwas länger, besonders bei windstillen Tagen. Das bedeutet: Die Pollenkonzentration kann hier in den Abendstunden oder bei trockenem Wetter erhöht sein. Gleichzeitig führen die häufigen Westwinde aus dem Schwarzwald dazu, dass Pollen – speziell von Birke und Gräsern – über größere Strecken in den Ort hineingeweht werden. Nicht selten kommt also einiges aus den umgebenden Regionen „angeflogen“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Engelsbrand

Schon im zeitigen Frühjahr, meist noch bevor der letzte Frost wirklich durch ist, startet hier die Haselnuss mit dem „Aufblühen“. Auch die Erle lässt dann nicht mehr lange auf sich warten. Durch das milde Mikroklima am Waldrand kann der Pollenflug in Engelsbrand manchmal sogar etwas früher losgehen als in den offenen Lagen des Enztals. Allergiker:innen sollten also, sobald das Thermometer dauerhaft Richtung zehn Grad klettert, schon vorsichtig sein.

So richtig los geht’s im April: Die Birke – gern entlang der Dorfstraßen und an den Hausgärten, aber auch mitten im Wald – schickt ihre Pollen dann massenhaft auf die Reise. Mit steigenden Temperaturen kommen im Mai und Juni die Gräser hinzu, deren Pollenkörnchen besonders auf den Lichtungen und Wiesen in und um Engelsbrand in die Höhe steigen. Wer empfindlich reagiert, spürt den Unterschied besonders an windigen Tagen – dann ist die Belastung oft am höchsten.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein übernehmen Beifuß und die invasive Ambrosia das Feld. Gerade an Wegrändern, Straßenböschungen und auf verlassenen Grundstücken wachsen diese Kräuter gerne und schicken ihre Pollen in die Luft. Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft dann meist kurzfristig pollenarm, aber sobald’s wieder trocken wird, geht’s von vorne los. Für Betroffene also bis weit in den September hinein eine anhaltende Herausforderung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Engelsbrand

Wer im Alltag draußen unterwegs ist, kennt die kleinen Tricks: Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenguss, denn dann ist die Luft so sauber wie’s eben geht. In den Mittags- und Nachmittagsstunden, wenn die Pollenkonzentration oft am höchsten ist, lieber mal die Fenster im Auto geschlossen halten – idealerweise mit eingeschaltetem Pollenfilter. Für den Weg durch den Ortskern oder an Spielplätzen lohnt sich übrigens eine Sonnenbrille – die schützt nicht nur vor Sonne, sondern auch davor, dass Pollen direkt ins Auge wandern.

Zu Hause gilt: Lüften am besten früh am Morgen, wenn die Belastung am niedrigsten ist. Hat sich mal wieder viel Pollenstaub auf Fensterbank oder Teppich niedergelassen, hilft ein Staubsauger mit HEPA-Filter, die kleinen Biester loszuwerden. Kleine Empfehlung am Rande: Kleidung möglichst nicht auf dem Balkon oder draußen trocknen – besonders in der Hauptsaison, da kann ordentlich was hängenbleiben. Wer mag, rüstet das Schlafzimmer mit einem Luftreiniger – der Unterschied über Nacht ist spürbar.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Engelsbrand

Ob Hasel im Februar oder Gräser im Juni: Mit unserer Tabelle oben siehst du den aktuellen pollenflug in Gemeinde Engelsbrand auf einen Blick – direkt und tagesaktuell. So kannst du schnell abschätzen, ob heute ein kritischer Tag für dich wird oder eher entspannt. Noch mehr praktische Infos, Tipps und regionale Besonderheiten findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und behalte den Pollenflug im Blick!