Pollenflug Gammertingen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gammertingen: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gammertingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gammertingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gammertingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gammertingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gammertingen
Gammertingen liegt im Herzen der Schwäbischen Alb – und das macht sich beim Pollenflug ganz ordentlich bemerkbar. Die Stadt duckt sich förmlich ins Laucherttal, umgeben von leicht ansteigenden Hängen, Waldflächen und Wiesen. Durch das Tal strömt nicht nur die Lauchert, sondern bei entsprechender Wetterlage auch mal eine frische Brise, die Pollen munter durchs Städtle trägt oder aus den nördlichen Wäldern heranweht.
Durch die umgebenden Wälder ist die Luft in Gammertingen im Frühling oft reich an Baum-Pollen, während offene Flächen und Wiesen rund um die einzelnen Stadtteile die Verteilung von Gräserpollen begünstigen. Gerade nach windigen Tagen oder einem Wechsel zwischen sonnigen und regnerischen Abschnitten merkt man schnell, wie sich die Belastung in den kleinen Straßen und entlang der Lauchert mal mehr, mal weniger bemerkbar macht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gammertingen
Schon im Februar kitzeln die ersten Hasel- und Erlen-Pollen die Nasen der Gammertinger, häufig früher als anderswo: Das milde Mikroklima im Tal bringt die Frühblüher oft schon ans Werk, wenn andernorts noch „Winterruhe“ herrscht. Lokal sind dies häufig unscheinbare Büsche entlang von Wegen oder am Lauchertufer, die für eine erste, meist überraschende Pollenbelastung sorgen.
Mit April und Mai nimmt die Saison dann richtig Fahrt auf: Besonders Birkenpollen können durch die vielen Bäume im und um den Stadtkern herum ordentlich zusetzen, nicht nur direkt an Ort und Stelle, sondern auch durch Zuströmung aus dem Umland. Und sobald die Gräser in den Wiesen und auf den Hängen sprießen, erreichen die Werte ab Mai bis Juli oft Spitzen – vor allem rund um die Sportanlagen, Feldwege oder auf dem Heimweg durchs offene Alb-Gebiet.
Am Ende des Sommers sind es klassische Spätblüher wie Beifuß und zum Teil auch Ambrosia, die Allergiker auf Trab halten. Entlang der Bahnschienen, an Straßenrändern oder auf brachliegenden Flächen finden sie sich besonders häufig. Ein kurzer Regenschauer bringt dann zwar kurz Erleichterung, doch sobald es wieder trocken und windig wird, verteilt sich der Pollen erneut – manchmal schneller, als man denkt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gammertingen
Für alle, die es im Alltag erwischt: Plant Spaziergänge oder Runden mit dem Rad möglichst nach einem ausgiebigen Regenguss – da sind die Pollen ordentlich am Boden. Rund um den Stadtkern kann man stark befahrene Straßen (und damit Blühstreifen) für ein paar Wochen meiden oder einfach mal den Weg durch den schattigen Wald nehmen, sofern dort gerade keine starken Baumpollen zu erwarten sind. Sonnenbrille aufsetzen hilft übrigens nicht nur gegen Sonnenstrahlen, sondern hält auch einiges von den fliegenden Plagegeistern fern!
Zuhause gilt: Lüftet am besten früh morgens oder nach Regenfällen – dann ist die Luft zahlenmäßig am saubersten. Wer mag (und empfindlich ist), kann sich für Schlafzimmer oder Wohnzimmer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter gönnen – das kostet zwar etwas, bringt aber richtig viel. Wäsche lieber drinnen trocknen, statt sie im Garten aufzuhängen, und fürs Auto gibt’s mittlerweile topmoderne Pollenfilter – lohnt sich besonders bei viel Fahrerei durchs landwirtschaftlich geprägte Umland.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gammertingen
Direkt oben auf dieser Seite siehst du, wie der aktueller pollenflug heute in Gammertingen wirklich aussieht – ganz ohne Ratespiel. Unsere Tabelle liefert dir die Werte frisch aus der Region, damit du jederzeit weißt, was dich draußen erwartet. Und falls du mehr Tipps oder Hintergrundwissen suchst, schau gern mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder wirf einen Blick in unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du jederzeit einen Schritt voraus – für entspanntere Tage in Gammertingen, egal wie der Wind weht.