Pollenflug Gemeinde Winsen (Aller) heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Winsen (Aller): Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Winsen (Aller)

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Winsen (Aller) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Winsen (Aller)

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Winsen (Aller) heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Winsen (Aller)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Winsen (Aller)

Wer im Aller-Leine-Tal wohnt, kennt es: Winsen (Aller) liegt mitten im Grünen. Prägend sind nicht nur die vielen Felder und Wälder der Südheide, sondern vor allem auch die Aller, die sich hier gemächlich durchs Land schlängelt. Gerade diese Mischung aus Flussauen, Laubwäldern und offenen Flächen hat es in Sachen Pollen wirklich in sich.

Durch die Nähe zum ausgedehnten Waldgebiet der Südheide werden im Frühjahr besonders viele Baumpollen, etwa von Birke und Erle, in die Gemeinde geweht. Hinzu kommt: Offene Flächen und landwirtschaftlich genutzte Felder begünstigen den weisen Transport und die Verbreitung von Gräserpollen – da reicht schon ein böig-windiger Tag, und die Belastung ist eine Stufe höher. Die Aller selbst sorgt gelegentlich für kühlere und feuchtere Luft, was manchmal die Pollenbelastung kurzzeitig abmildert – aber eben nicht immer und nicht überall.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Winsen (Aller)

Das Pollenjahr startet hier meist ziemlich früh: Schon ab Januar drehen Hasel und Erle auf manchen milden Tagen richtig auf. Gerade an windstillen Tagen merkt man kaum was, aber wehe, das Thermometer knackt mal wieder verdächtig früh die Zehngrad-Marke, dann gibt’s in und ums Stadtgebiet schnell die ersten Pollenwolken – speziell rund um die Ufer der Aller und am Ortsrand.

Im April und Mai tritt dann die Birke auf den Plan. Wer südlich Richtung Winsener Wald oder im Norden an den Feldkanten unterwegs ist, kann schnell einen ordentlichen „Dosis“ abbekommen. Die Hauptsaison wird meist von Gräserpollen dominiert – Heuwiesen und offene Flächen rund um Ottlingen oder Meißendorf sind da echte Hotspots. Auch der Wind, der über die Felder streicht, sorgt oft für eine großflächige Zirkulation der Pollen, besonders an sonnigen, trockenen Tagen.

Zum Spätsommer hin verlagert sich die Belastung: Jetzt machen Kräuterpollen, etwa von Beifuß und Ambrosia, Allergiker:innen zu schaffen. Die wachsen gerne an Wegrändern, auf Brachen und entlang der Bahngleise Richtung Celle. Ein kräftiger Regenguss kann zwar vorübergehend für Erleichterung sorgen, aber sobald’s wieder antrocknet, sind die Partikel schnell wieder in der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Winsen (Aller)

Allergiker:innen haben’s hier nicht immer leicht, aber mit ein paar Tricks wird’s schon besser. Wer es kann, legt Outdoor-Aktivitäten am besten auf den späten Nachmittag oder direkt nach kräftigen Regenschauern – dann ist die Luft am saubersten. In den grünen Oasen der Stadt (z. B. im Schlosspark oder am Allerufer) sollte man in der Hauptsaison lieber auf kurzen Umwegen bleiben. Ein Tipp: Mit einer Sonnenbrille auf der Nase lassen sich viele Pollen zumindest von den Augen fernhalten.

Drinnen hilft regelmäßiges Lüften am besten morgens, wenn die Belastung draußen am geringsten ist. Besonders clever: Ein feuchtes Tuch vor dem Fenster fängt viele Pollen gleich ab. Bettwäsche sollte nicht draußen getrocknet werden, so verlockend die Sonne auch ist – sonst gibt’s nachts die „Pollenfalle“. Ein zusätzlicher Pollenfilter im Auto oder Staubsauger mit HEPA-Filter machen den Alltag spürbar angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Winsen (Aller)

Ob du zur Schule, zum Markt oder nur eben raus in den Garten möchtest: Unsere Übersicht weiter oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Winsen (Aller) – tagesaktuell und super lokal. So entscheidest du jeden Morgen neu, was draußen auf dich wartet. Für weitere Infos klick ruhig auf unsere Startseite pollenflug-heute.de; viele hilfreiche Alltagstipps rund ums Thema gibt’s zusätzlich im Pollen-Ratgeber.