Pollenflug Gemeinde Messingen heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Messingen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Messingen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Messingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Messingen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Messingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Messingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Messingen

Wer im südlichen Emsland wohnt, weiß: Messingen ist ein Fleckchen zwischen weitläufigen Feldern, kleinen Wäldchen und sanften Hügelchen. Genau das macht die Gemeinde für die Pollenverbreitung etwas besonders. Die Feldfluren rund um Messingen bieten Bäumen wie Birken oder Haseln genügend Platz, um ihre Pollen großzügig zu verteilen. Von den nahegelegenen Waldrändern bläst der Wind dann im Frühjahr die feinen Blütenstaubteilchen oft bis ins Zentrum von Messingen.

Ein weiterer Einflussfaktor sind die regionalen kleinen Erhebungen und der meist offene Landschaftscharakter: Hier gibt’s selten Windschutz, sodass Pollen aus weiteren Teilen des Emslands oder von den Äckern munter nach Messingen geweht werden können. Bei trockenem und warmem Wetter misst man dann schnell eine erhöhte Pollenkonzentration – auch mal früher im Jahr als gedacht. Regen bringt hingegen kurz Verschnaufpausen, denn er „wäscht“ die Luft regelrecht frei.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Messingen

Im Emsland dauert der Winter oft nicht allzu lang: Schon ab Ende Januar kann bei milderen Temperaturen die Hasel loslegen – manchmal zur Überraschung vieler schon deutlich vor dem offiziellen Frühlingsanfang. Auch die Erle zieht im späten Februar nach und lässt ihre Pollen fliegen. Wer da empfindlich ist, merkt schon früh im Jahr, dass die Nase etwas juckt.

Richtig turbulent wird’s meist im April und Mai, wenn die Birken so richtig Gas geben: Sie stehen nicht nur im Ortskern, sondern säumen oft die Radwege und kleinere Parks. In Kombination mit Gräserpollen, die ab Mai und Juni Hauptsaison haben – etwa auf Wiesen rund um Messingen oder entlang der Landstraßen – entsteht eine regelrechte Hochbelastung. An warmen, windigen Tagen kann es da zu einer starken Belastung kommen, die nicht nur die Einheimischen merken.

Und kurz bevor der Herbst langsam die Blätter färbt, geht’s für Beifuß und Ambrosia erst richtig los. Diese Spätblüher finden sich gerne an Wegesrändern, alten Bahntrassen oder Bracheflächen rund um den Ort. Hier spielt die Wetterlage eine große Rolle: Ein heftiger Regenschauer drückt die Pollenkonzentration spontan auf null – bei längeren Trockenphasen bleibt die Luft aber besonders in der Nähe dieser Stellen voller Pollen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Messingen

Wer mit Pollenallergie lebt, weiß, wie gemein ein Ausflug sein kann, wenn die Natur blüht. In und um Messingen solltest du Spaziergänge oder den Einkauf nach Möglichkeit auf die Zeit nach einem ordentlichen Regenschauer legen – dann ist die Luft spürbar klarer. Parks oder stark bepflanzte Wege am frühen Morgen zu meiden, kann ebenfalls helfen, da dann die Pollenkonzentration am höchsten ist. Eine Sonnenbrille, am besten mit Seitenschutz, hält Pollen teils von den Augen fern – sieht auch gar nicht so schlecht aus.

Zuhause kannst du einiges tun: Stoßlüften am Abend oder direkt nach Regen senkt die Pollenlast drinnen, denn draußen ist dann weniger unterwegs. Filtermatten oder spezielle Pollenfilter für Fenster und Lüftungen sorgen zusätzlich für klare Verhältnisse. Wer kann, sollte die frisch getragene Kleidung lieber nicht im Schlafzimmer ablegen und auf das Trocknen draußen verzichten – auf der Leine fangen Shirts nämlich jede Menge Blütenstaub ein. Auch das Auto freut sich über einen guten Innenraumfilter, vor allem bei längeren Fahrten durchs Land.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Messingen

Du willst wissen, wie es heute um den aktuellen pollenflug steht? Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir live und ganz lokal, welche Pollen aktuell in Messingen unterwegs sind. So behältst du mit wenigen Klicks den Überblick und kannst deinen Tag besser planen. Stöbere doch auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de für Neuigkeiten rund um den Pollenflug, oder schau im ausführlichen Pollen-Ratgeber vorbei – da gibt’s viele praktische Infos und Alltagstipps speziell für Allergikerinnen und Allergiker.