Pollenflug Gemeinde Stolzenau heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Stolzenau ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Stolzenau

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stolzenau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stolzenau

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Stolzenau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stolzenau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stolzenau

Stolzenau liegt idyllisch an der Weser, umgeben von weitläufigen Feldern und etlichen kleinen Waldstücken. Gerade der Fluss hat ein Wörtchen mitzureden, wenn es um die Verteilung von Pollen in der Gemeinde geht. Die feuchten Uferbereiche sorgen einerseits für eine etwas „klimatisch mildere Ecke“, wodurch sich die Blüte einiger Pflanzen vorziehen kann – andererseits führt die offene Landschaft häufiger dazu, dass Pollen mit dem Wind aus umliegenden Dörfern oder Waldrandgebieten herüberwehen.

Typisch für den südlichen Landkreis Nienburg ist auch, dass es westlich von Stolzenau kaum Höhenunterschiede gibt. Das begünstigt die Zuströmung von Pollen bei östlichen Winden, manchmal sogar von deutlich weiter entfernten Regionen. Hinzu kommen Felder und Wiesen als natürliche Anlaufpunkte für Gräser, was die Belastung – besonders zur Hauptsaison – teils spürbar ansteigen lässt. Im Ortskern selbst, mit seinen versprengten Gärten und Alleen, merkt man die Unterschiede zum offenen Feld aber recht deutlich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stolzenau

Schon zum Jahresstart empfiehlt sich in Stolzenau ein wacher Blick auf die Pollen. Sobald der erste milde Tag im Februar anbricht, geben Hasel und Erle den Auftakt – manchmal sind die ersten gelben Kätzchen sogar im Januar zu entdecken, wenn’s ein besonders lauer Winter war. Die Flussnähe sorgt hin und wieder für einen „Vorsprung“, denn die Temperaturen bleiben oft ein kleines bisschen milder als im Umland.

Ab April übernehmen die „Pollen-Schwergewichte“: Birkenallergiker:innen merken spätestens jetzt, wie präsent die Bäume entlang der Weser oder in den vielen Gärten wirklich sind. Fast nahtlos folgt dann der große Auftritt der Gräser – auf den Feldern rund um Stolzenau, aber auch auf Wegesrändern und in öffentlichen Grünflächen. Wer mit dem Rad unterwegs ist oder regelmäßig die Umgehungsstraße nutzt, merkt mitunter Unterschiede je nach Windrichtung und Tageszeit. Ein warmer, trockener Mai oder Juni kann die Saison der Gräser sogar nochmal verlängern.

Im Spätsommer bis hinein in den September geht’s dann mit Kräutern wie Beifuß weiter, der oft an Wegrändern, Brachen oder Bahngleisen wächst. Sogenannte „Spätblüher“ wie Ambrosia sind zwar (noch) selten, finden aber immer wieder ihren Weg in offenere Flächen. Generell wirken sich Wetterwechsel in dieser Zeit deutlich aus: Nach starken Regenfällen sinkt die Pollenkonzentration meist spürbar, trockene und windige Tage bringen dagegen neue Mengen in die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stolzenau

Im Alltag hilft’s, seine Routen und Gewohnheiten ein bisschen an den Pollenflug anzupassen. Wer joggen oder spazieren möchte, sucht sich am besten die Stunden nach einem Regenguss aus – dann ist weniger Pollen in der Luft. Parks und die Feldränder rund ums Gewerbegebiet können während der Hauptsaison echte „Pollen-Hotspots“ werden. Eine schlichte Sonnenbrille fängt übrigens einiges ab, genauso wie ein leichter Schal vor Mund und Nase, falls es mal windig ist. Kurze Verschnaufpausen in schattigen Innenhöfen oder auf der Flussinsel bringen oft Erleichterung.

Zuhause heißt es: Fenster auf – aber bitte nicht wahllos! Am morgen oder abends, wenn draußen weniger los ist, lüften senkt das Risiko für einen „Pollensturm“ im Wohnzimmer. Wer kann, nutzt beim Staubsaugen einen HEPA-Filter und lässt die getragene Kleidung lieber im Flur als im Schlafzimmer auslüften. Die Wäsche draußen zu trocknen, klingt vielleicht idyllisch, doch besser ist drinnen, um Pollenfang zu vermeiden. Im Auto macht ein sauberer Pollenfilter richtig was aus – ein unterschätzter Tipp, den viele erst merken, wenn sie’s ausprobiert haben.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stolzenau

Unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug hier in Stolzenau – direkt aus deiner Umgebung, tagesaktuell und auf die wichtigsten Sorten abgestimmt. So bleibt keine Überraschung, was draußen gerade fliegt. Und das Beste: Mit einem Klick findest du auf pollenflug-heute.de noch mehr lokale Infos und aktuelle Werte. Für praktische Ratschläge rund um Pollenallergie schau einfach in unseren Pollen-Ratgeber – da gibt’s Tipps von A wie Antihistamin bis Z wie Zeitplanung fürs Lüften.