Pollenflug Gemeinde Hilkenbrook heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Hilkenbrook ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hilkenbrook

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hilkenbrook in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hilkenbrook

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Hilkenbrook heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hilkenbrook

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hilkenbrook

Hilkenbrook, versteckt zwischen den weiten Wiesen und Feldern Nordwest-Niedersachsens, bringt ganz eigene Besonderheiten beim Pollenflug mit sich. Einerseits prägen hier vor allem Wälder und ausgedehnte Moorflächen das Landschaftsbild – diese wirken wie eine natürliche Pollenquelle, etwa bei Birken und Haseln. Andererseits sorgen landwirtschaftliche Flächen und kleinere Baumreihen für eine oftmals weite Verbreitung der Pollenarten, da sich Pollen bei Wind nahezu ungehindert über die freien Flächen bewegen können.

Einen nicht zu unterschätzenden Einfluss hat der Hilkenbrooker Bach, der sich durch das Gemeindegebiet schlängelt. Hier kann mitunter eine verstärkte Pollenkonzentration entlang der Uferbereiche auftreten, speziell bei windschwachen Tagen, wenn sich Pollen in Bodennähe ansammeln. Denn: Anders als im dichten Stadtkern bleibt es hier oft ländlich-offen – was die Verteilung und Zuströmung von Pollen aus Nachbargebieten begünstigt. Wer also allergisch reagiert, sollte den regionalen Wind und die eigene Routenwahl durchaus im Blick behalten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hilkenbrook

Sobald der Winter langsam die Türen öffnet, tut sich was bei uns: Die ersten Frühblüher läuten oft schon ab Ende Januar oder im milden Februar die Pollensaison ein. Hasel und Erle sind hier die Vorreiter – und das manchmal dank dem vergleichsweise milden Mikroklima der Region, in der Bodenfrost seltener an den langen Feldwegen liegenbleibt.

Im Frühling und Frühsommer folgt die Hauptsaison für Allergikerinnen und Allergiker in Hilkenbrook: Birke ist jetzt in der Blüte und vor allem in Ortsrandlagen, in Gehölzstreifen rund um die Höfe oder an den kleinen Wäldchen ein Thema. Ab Mai gesellen sich die Gräser dazu – und zwar nicht zu knapp, denn zwischen Weiden, Feldern und Straßenrändern blüht es munter drauflos. Wer auf Gräserpollen reagiert, findet gerade entlang der Feldwege echte Hotspots, besonders bei sonnigem, windigem Wetter – denn dann segeln die Pollen besonders weit.

Im Spätsommer und Herbst kommt es dann gern noch mal dicke: Beifuß und das zunehmend auftauchende Ambrosia treiben ab Juli ihr Unwesen – gerne zu finden an Bahndämmen, Straßenrändern oder auf verlassenen Baustellen. Nach langen Trockenperioden können die Blütezeiten dieser Spätblüher sogar noch weiter nach hinten rutschen. Ein kurzer Regenschauer bringt dann vorübergehend Erleichterung, aber sobald es wieder trockener wird, geht’s auch mit der Pollenbelastung weiter.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hilkenbrook

Für alle, die in Hilkenbrook draußen unterwegs sind, gilt: Am besten vermeidet ihr Spaziergänge auf den typischen Feldwegen oder entlang blühender Wiesen in den frühen Morgenstunden, da hier die Pollen konzentriert unterwegs sind. Besser wird’s nach einem schönen Regenschauer, wenn die Luft frisch gewaschen ist – das ist dann der perfekte Moment für eine kleine Runde. Wer Rad fährt oder mit dem Traktor unterwegs ist, sollte eine Sonnenbrille tragen: Die hält zumindest einige Pollen aus den Augen fern. Und wer im Sommer Pflanzen über dem Landweg transportiert, denkt am besten daran, die Fenster lieber zuzulassen.

Drinnen gibt’s für Allergiker ebenfalls ein paar Kniffe, die das Leben leichter machen: Morgens und abends lüften – am besten dann, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Kleider, die tagsüber draußen getragen wurden, gehören möglichst gleich in die Wäsche und nicht aufs Sofa. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter hat, sollte diesen regelmäßig nutzen – das hilft, Pollen aus der Wohnung zu verbannen. Noch ein Tipp: Bettwäsche öfter wechseln, besonders in der Hauptsaison, und wenn möglich lieber drinnen trocknen. Wer viel Auto fährt, kann auch mal überlegen, einen Pollenfilter für die Lüftung einzubauen – so bleiben die Niesattacken während der Fahrt zumindest etwas weniger.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hilkenbrook

Ob Frühling, Sommer oder Herbst – unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Hilkenbrook steht. So bist du bestens vorbereitet, noch bevor du das Haus verlässt oder dich aufs Rad schwingst. Schau auch auf unserer Startseite vorbei, wenn du andere Orte checken willst, oder hol dir noch mehr praktische Tipps im Pollen-Ratgeber. So bleibst du flexibel und kannst die Natur trotz Allergie genießen!