Pollenflug Pattensen heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Pattensen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Pattensen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Pattensen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Pattensen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Pattensen heute

Wissenswertes für Allergiker in Pattensen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Pattensen

Direkt südlich von Hannover liegt Pattensen – hier geht es meist entspannt zu, aber beim Thema Pollenflug kann die Stadt einem Allergiker schon mal einen Strich durch die Rechnung machen. Einer der Gründe: Die Leineaue rund um Pattensen zieht sich wie ein grünes Band durch die Region und beherbergt zahlreiche Gehölze. So werden besonders im Frühjahr die Pollen von Hasel und Erle durch die Nähe zum Fluss und die vielen begleitenden Auwälder ordentlich verteilt – das merkt man, wenn man auf dem Radweg an der Leine langfährt und plötzlich die Nase juckt.

Zusätzlich sorgen die leicht hügelige Landschaft Richtung Jeinsen und das offene Umland dafür, dass Pollen aus der gesamten Region gut nach Pattensen geweht werden. An windigen Tagen bedeutet das nicht selten: Die Belastung ist auch spürbar, wenn vor Ort gerade keine Hauptblüte ist. Wer sich am westlichen Stadtrand in Richtung Koldingen aufhält, merkt manchmal deutlich die Zuströmung der Feld- und Gräserpollen, weil dort weniger Bebauung als Windbremse wirkt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Pattensen

Der Frühling ist für viele Allergiker in Pattensen der Startschuss der Saison – und der kommt manchmal schon ab Februar oder März. Das liegt unter anderem am milden Mikroklima in der Leine-Niederung: Hasel und Erle blühen entlang von Flussufern oder im Stadtgrün oft ein paar Tage früher als im Umland. In den ersten wärmeren Sonnenstrahlen treiben die Kätzchen häufig los, bevor es sich anderswo so richtig herumgesprochen hat.

Im April und Mai geht’s dann richtig los: Die berühmte Birke gibt ihr Pollenfeuerwerk und legt in den Wohngebieten und Parks, etwa an der alten Stadtmauer oder rund um den Koldinger See, eine regelrechte Wolke in die Luft. Ab Mai bis tief in den Juli sorgen vor allem die Gräser für so manchen Niesanfall – insbesondere an offenen Flächen rund um Schulenburg oder den Fahrradwegen durchs Feld merkt man, wenn der Wind ordentlich weht. Die Verbindung aus ländlicher Umgebung und ein paar windigen Tagen kann die Pollenkonzentration ordentlich in die Höhe treiben.

Nach der Hauptblüte kommen im Spätsommer die Allergene der Spätblüher – da sind besonders Beifuß und Ambrosia zu nennen. An bestimmten Straßenrändern, alten Brachen entlang der Eisenbahn oder den Bahndämmen finden diese Pflanzen reichlich Platz. Bei warmem, trockenem Wetter kommen ihre feinen Pollen schnell weit herum, also auch dorthin, wo man sie eigentlich nicht vermuten würde. Ein kurzer Schauer wäscht die Pollen dann aber auch schnell mal aus der Luft – ein echter Segen für alle, die empfindlich reagieren.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Pattensen

Im Frühling und Sommer lockt es viele raus – auch wenn die Pollen unterwegs sind. Wer dennoch nicht auf eine Runde durch Pattensen verzichten mag, sollte am besten gleich morgens raus oder nach einem kleinen Regenguss, dann ist die Belastung meist am geringsten. Sonnenbrille nicht vergessen, vor allem wenn man am Leineufer oder durch einen der Parks flaniert; sie hält die gröbsten Pollen von den Augen fern. Spaziert man an windigen Tagen an Feldern oder offenen Wiesen vorbei, empfiehlt sich auch ein leichter Schal für die Atemwege. Und Parkbänke im Grünen? Kurz abklopfen, Pollen finden sich da schnell auf der Sitzfläche wieder.

Zu Hause lautet die Devise: clever lüften! Am besten bei geringem Pollendruck (häufig abends), kurz und kräftig. Wer noch einen Schritt weitergehen möchte, kann über einen HEPA-Filter für das Schlafzimmer nachdenken – das sorgt für bessere Nächte. Wäsche sollte bei starkem Pollenflug nicht an die Leine in den Garten, sondern lieber drinnen trocknen. Falls das Auto draußen parkt: Pollenschutzfilter nicht vergessen und beim Losfahren die Lüftung erst einmal zu lassen, damit die Pollen sich nicht im Innenraum verteilen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Pattensen

Ob Hasel, Birke oder Gräser – die Übersicht gleich oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Pattensen, damit du weißt, was draußen gerade los ist. Mit unseren Daten bist du tagesaktuell informiert – ganz egal, ob es in der Leineaue grünt oder an der Hauptstraße staubt. Mehr Tipps rund um den pollenflug heute findest du auf pollenflug-heute.de. Und wenn du noch tiefer einsteigen willst: Der Pollen-Ratgeber hält alles parat, was Allergiker:innen wissen wollen – von Alltagsstrategien bis Hintergrundwissen.