Pollenflug Gemeinde Wingerode heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wingerode: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wingerode

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wingerode in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wingerode

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Wingerode heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wingerode

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wingerode

Wingerode liegt im wunderschönen Eichsfeld, umgeben von sanften Hügeln und viel Grün – ein echtes Paradies für Naturfans. Die Nähe zu kleineren Waldstücken, typischen Feldrainen und die offene Landschaft ringsum sorgen allerdings dafür, dass Pollen relativ ungehindert in den Ort ziehen können. Besonders bei windigem Wetter verteilt sich der Blütenstaub von Nachbargemeinden rasch bis ins Gemeindegebiet.

Zudem gibt’s in und um Wingerode einige feuchte Auen und Wiesen. Diese begünstigen das Wachstum von Gräsern, die wiederum in der Hochsaison ordentlich Pollen freisetzen. Städte wie Heiligenstadt wirken teilweise schützend, indem sie als kleine Wärmeinseln Pollen länger in der Luft halten. Kurz gesagt: Die Region Eichsfeld, mit ihren vielfältigen Landschaftsmerkmalen, hat einen großen Einfluss darauf, wie stark die Pollenbelastung vor Ort schwankt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wingerode

Schon ab Ende Januar kann’s losgehen: Die ersten warmen Sonnenstrahlen wecken Hasel und Erle im Eichsfeld auf – je nach Wetter manchmal früher als gedacht. Gerade an den Waldrändern rund um Wingerode zeigen sich die braunen Kätzchen, und mit ihnen erwacht auch die frühjährige Pollenbelastung. Ein paar milde Tage reichen oft schon, und schon sind die ersten Allergiesymptome spürbar.

Sobald der Frühling dann richtig Fahrt aufnimmt, sind Birke und Esche an der Reihe. Die Birkenpollen machen sich besonders in parkähnlichen Flächen und an Wegrändern bemerkbar – davon gibt’s rund um Wingerode ja nun wirklich einige. Im Frühsommer folgt der große Auftritt der Gräser: In den typischen Feldfluren und Wiesen, wie sie um den Ort zahlreich liegen, steigen die Gräserpollen-Werte in die Höhe. Windige Tage lassen die Pollen weit über die Felder ziehen, während feuchtes Wetter die Belastung kurzfristig senkt.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein sind es vor allem Kräuter wie Beifuß, die das Leben für Allergiker schwierig machen. Besonders an Straßenrändern, auf verlassenen Flächen oder an den Bahndämmen entlang der Eisenbahntrasse wächst der Beifuß fleißig und sorgt für spürbare Pollenbelastung. Ambrosia ist im Eichsfeld zwar noch weniger verbreitet, kann aber punktuell vorkommen und zu heftigen Beschwerden führen. Der Pollenausstoß endet meist erst mit den ersten stärkeren Herbstregenschauern – vorher ist also weiterhin ein wachsames Auge auf die aktuelle Entwicklung ratsam.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wingerode

Besser nicht auf alles verzichten, aber für Allergiker:innen lohnt sich in Wingerode ein bisschen Planung: Wer Spaziergänge mag, sollte nach einem kräftigen Regenguss rausgehen – dann ist die Luft oft viel pollenärmer. Die weiten Feldwege oder die Wege entlang der Leine sind außerhalb der Hauptblüte angenehmer. Parks und offene Wiesen machen auf dem Höhepunkt der Gräserpollen-Saison eher weniger Freude. Sonnenbrille auf – das hilft, die Schleimhäute zu schützen. Und wer’s ganz clever macht, meidet Stoßzeiten morgens früh, da sind die Pollenkonzentrationen gern mal am höchsten.

Zuhause gilt: Fenster wenn möglich nur spätabends oder nach Regen lüften, wenn draußen weniger Pollen schweben. Die Klamotten besser nicht draußen aufhängen – selbst der Dorfwind trägt einiges an Blütenstaub bis auf den Wäscheständer. Praktisch sind zudem einfache HEPA-Filter fürs Schlafzimmer, oder ein Pollenfilter im Auto – gerade für Pendler ins nahe Heiligenstadt ein echter Zugewinn. Tipp am Rand: Nach dem Nachhausekommen gleich die Haare ausbürsten oder kurz abduschen, das nimmt einiges an Pollenlast weg.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wingerode

Die Tabelle weiter oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Wingerode – immer topaktuell und regional. So hast du die Pollenlage genau da, wo sie für dich wichtig ist, direkt im Blick. Schau regelmäßig vorbei, um gut vorbereitet durch die Saison zu kommen. Tipps zum Umgang mit Pollen & Allergien findest du außerdem auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im umfassenden Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – deine Nase wird's dir danken!