Pollenflug Gemeinde Weißenborn heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Weißenborn ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Weißenborn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weißenborn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weißenborn
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weißenborn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weißenborn
Weißenborn, idyllisch gelegen am südlichen Rand des Thüringer Beckens, wird vom Umland her vielseitig geprägt: Die ausgedehnten Wälder rund um den Ort dienen vielen Bäumen als Rückzugsort – das merkt man auch am Pollenaufkommen im Frühjahr und Frühsommer! Besonders zum Waldrand und in den tieferen Lagen rund um Flüsse wie den Schnauderbach ist die Pollenkonzentration manchmal auffällig höher als auf den offenen Höhen daneben.
Ein zweites Merkmal ist die leicht hügelige Landschaft: Durch kleinere Erhebungen werden Pollen bei windigem Wetter unterschiedlich verteilt, manchmal verweilen sie dadurch länger über der Ortschaft. An Tagen mit beständigem Wind aus Südwesten werden zudem häufig Pollen aus den tiefergelegenen Ackerflächen der Umgebung herangetragen – ein typischer Effekt, den alle Allergiker:innen in Weißenborn wohl zu gut kennen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weißenborn
Klar, der Frühling startet in Weißenborn oft schon richtig zeitig: Sobald der Winter sich verzogen hat, treiben Hasel und Erle meist ab Mitte Februar ihre Blüten aus – je nach Mikroklima rund ums Dorf sogar ein paar Tage früher. Besonders in gut geschützten Lagen kommen diese Frühblüher groß raus und können empfindlichen Nasen ordentlich zu schaffen machen.
Wenn die Birken loslegen, ist oft Hochbetrieb: Durch die Nähe zu Mischwäldern und den vielen einzeln stehenden Bäumen, etwa an der Schule oder im Ortspark, ist der Pollenflug der Birke im April und Mai richtig spürbar. Die Grasblüte beginnt kurz nach Pfingsten – manche Wiesen und Wegränder erzählen da ihre eigene Geschichte. Wer sich gern draußen aufhält, merkt in heißen und trockenen Wochen sofort, wie sich die Belastung steigert.
Zum Spätsommer hin übernehmen Kräuter wie Beifuß und mitunter sogar Ambrosia die Hauptrolle. Die wachsen gern an Straßenrändern, auf Brachflächen und manchmal entlang der Bahnstrecke. Bei trockenem Wetter und Ostwind können gerade diese Spätblüher ihren Pollenstaub großräumig verteilen – und überraschen damit regelmäßig auch Alteingesessene, die meinen, ihre Allergiesaison sei schon vorbei.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weißenborn
Wer tagsüber viel unterwegs ist – ob zu Fuß Richtung Bäckerei oder mit dem Rad über den Feldweg – sollte nach Möglichkeit nach einem Regenschauer rausgehen: Dann ist die Luft richtig frei von Pollen! Die beliebten Spazierwege am Waldrand am besten in den frühen Morgenstunden meiden, da ist die Belastung oft am höchsten. Und wenn’s gar nicht anders geht: Sonnenbrille aufsetzen und die Haare abdecken hilft, dass weniger Pollen ins Gesicht und an die Augen gelangen.
Zuhause lässt sich mit ein paar einfachen Kniffen viel ausrichten. Am besten abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Wer empfindlich reagiert, kann in Schlaf- und Wohnzimmer einen mobilen HEPA-Filter aufstellen – zieht schon erstaunlich viel aus der Luft! Was viele vergessen: Die Straßenkleidung nicht im Schlafzimmer ablegen, sondern direkt waschen oder im Flur parken. Und Bettwäsche möglichst oft wechseln, das macht’s nachts für Allergiker:innen erträglicher.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weißenborn
Ob auf dem Weg zur Arbeit, ins Freibad oder zum Vereinstreff – die Übersicht oben zeigt dir, was der pollenflug heute in Weißenborn wirklich bereit hält. Unsere Daten werden laufend aktualisiert, damit du gleich Bescheid weißt, welches „Grün“ dich draußen erwartet. Wenn du mehr zum Umgang mit Allergien oder zum Pollen-Ratgeber erfahren willst, schau einfach dort vorbei. Und klar: Noch detailliertere Infos und täglich frische Prognosen bekommst du immer auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. So bleibst du dem aktuellen Pollenflug immer einen Schritt voraus – ganz ohne Ratespiel!