Pollenflug Plaue heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Plaue ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Plaue
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Plaue in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Plaue
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Plaue
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Plaue
Zwischen den sanften Erhebungen des Thüringer Beckens und der romantischen Gera liegt Plaue – und genau das spürt man nicht nur an der frischen Luft, sondern manchmal leider auch an der Nase. Denn die waldreichen Hänge rund um den Ort sorgen dafür, dass der Wind oft Pollen von Bäumen und Sträuchern mit in die Stadt bringt. Bei Ostwind werden Birken- und Haselpollen zum Beispiel regelrecht angeschwemmt, während in windstillen Tälern die Konzentration gerne mal länger in der Luft bleibt.
Ein besonderer Faktor in Plaue ist die Nähe zur Gera: Die feuchten Auen und Uferbereiche bieten Gräsern und Kräutern einen prima Lebensraum. Das führt dazu, dass sich gerade im Sommer eine recht hohe Pollendichte bilden kann – auch, weil die Pollen sich in den niedrigen Lagen besonders leicht verteilen und durch den Flusslauf zusätzlich begünstigt werden. So bekommen Allergiker:innen von Frühling bis Herbst ordentlich was ab, egal ob sie am Wasser spazieren gehen oder durch die Stadt schlendern.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Plaue
Der Frühling beginnt in Plaue häufig schon im Februar oder März mit den ersten Sonnenstrahlen und mildem Wind, was auch die Hasel und Erle aufweckt. Durch das geschützte Mikroklima im Geratal kann es sogar vorkommen, dass die Frühblüher hier ein paar Tage eher starten als in anderen Teilen Thüringens. Wer sensibel auf diese Pollen reagiert, merkt das schnell an der kräftigen Pollenzufuhr – selbst wenn die Bäume noch kahl wirken.
Im April und Mai folgt dann die Hauptsaison: Die Birken geben ihr Bestes und setzen vor allem rund um die Siedlungsränder, Parks und Wiesen ein wahres Pollenfeuerwerk frei. Währenddessen startet auch der bekannte Gräserpollenflug. Grüne Flächen wie der Schlosspark, aber auch offene Felder am Stadtrand, werden dann für Allergiker zur kleinen Herausforderung – besonders bei trockenem und windigem Wetter, das die Verteilung der Pollen verstärkt.
Über den Sommer hinweg und bis in den Herbst hinein sind dann vor allem Beifuß- und Ambrosiapollen ein Thema. Die findest du häufig an Wegrändern, Bahndämmen oder auf Brachflächen – also überall dort, wo nicht regelmäßig gemäht wird. Nach kurzen Regenschauern sinkt die Belastung meist für ein paar Stunden, aber wenn es wieder wärmer wird, gehen Beifuß & Co. rasch in die nächste Runde. Manchmal machen ihnen sogar die milden Spätsommer in Plaue das Leben extra leicht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Plaue
An einem windigen Tag kannst du in Plaue viel für dich tun: Am besten legst du den Spaziergang auf die Zeit nach einem Sommerregen, dann ist die Luft meist „gewaschen“. Wer die grünen Ecken der Stadt liebt, sollte Parks oder große Wiesen am Nachmittag eher meiden – vor allem, wenn Birke und Gräser Hochphase haben. Eine einfache Sonnenbrille kann draußen übrigens Wunder wirken, denn so kommen weniger Pollen ans Auge. Und: Den Wochenmarkt vielleicht mal gegen Mittag besuchen, da ist die Pollenkonzentration meist moderater als früh am Morgen.
Zu Hause lässt sich die Belastung ebenfalls ordentlich senken. Am besten lüftest du, wenn draußen gerade wenig Pollen rumfliegen (zum Beispiel nach Regenschauern) – die Hochzeiten am Morgen oder Abend sind weniger ideal. Wer mag, kann in Schlaf- oder Wohnzimmer einen HEPA-Luftfilter aufstellen, um die Partikel aus der Luft zu holen. Und weil sich Pollen gerne an Textilien festhalten: Die Kleidung lieber drinnen trocknen lassen und beim Heimkommen direkt wechseln. Auch das Auto freut sich übrigens über einen Pollenfilter, vor allem, wenn’s mal Richtung Erfurt oder den Thüringer Wald geht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Plaue
Ob du nun nach einemruhigen Plätzchen suchst oder einfach wissen willst, wann sich der nächste Ausflug lohnt: Unsere Übersicht oben zeigt tagesaktuell, wie der pollenflug aktuell in Plaue aussieht. So bist du immer auf dem neuesten Stand, was draußen gerade durch die Luft schwirrt. Noch mehr praktische Tipps und tiefergehende Infos findest du direkt auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber – für ein entspanntes Leben trotz Heuschnupfen.