Pollenflug Gemeinde Wieden heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wieden: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wieden
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wieden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wieden
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wieden
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wieden
Die Gemeinde Wieden liegt malerisch im Südschwarzwald – zwischen sanften Höhenzügen, ausgedehnten Wäldern und kleinen Bachtälern. Genau diese Mischung macht den lokalen Pollenflug hier oft zu einer kleinen Wundertüte. Die vielen Wälder drumherum wirken teils wie ein natürlicher Filter, der Pollen aus der Ferne abhält, können aber auch die eigene Pollenproduktion ordentlich ankurbeln, besonders im Frühling.
Zudem sorgt die Lage im Gebirge für besondere Strömungen: In den höheren Lagen staut sich schon mal die Luft und mit ihr die Pollen – gerade an windstillen Tagen kann das die Pollenkonzentration spürbar steigern. Im Tal dagegen sorgt häufig ein frisches Lüftchen für Bewegung, was wiederum Pollen in Bewegung setzt und ihre Verteilung im Ort beeinflusst. Je nach Windrichtung, Wetter und Tageszeit erlebt man hier also durchaus verschiedene Belastungen, von Hang zu Hang und Tal zu Tal.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wieden
Sobald die Tage milder werden (manchmal schon Ende Januar!), fliegt in Wieden der erste Gruß der Frühblüher: Hasel und Erle lassen am Waldrand und entlang der kleinen Bäche nichts anbrennen. Das relativ milde und feuchte Mikroklima im Tal kann die Blütezeit sogar ein wenig vorziehen – und überrascht Allergiker:innen manchmal früher als gedacht.
Mit März und April kommt hier die große Bühne für Birke, Esche und Hainbuche, begleitet von den ersten angriffslustigen Gräserpollen. Gräser tauchen in dieser bergigen Region oft rund um sonnige Hänge und Wiesen auf, teils auch auf den Flächen der typischen Schwarzwälder Streuobstwiesen. Hotspots für Allergiker:innen: Feldwege, Waldränder und die beliebten Wanderpfade am Ortsrand. Bleibt’s trocken und windig, schwirrt jede Menge Pollen durch die Luft – bei Regen gibt’s immerhin mal kurz durchatmen.
Wer denkt, ab Hochsommer ist Schluss, den überraschen Beifuß und die einwandernde Ambrosia – beide fühlen sich am Rand von Landstraßen, auf verwilderten Gartenstücken und an Brachen wohl. Gerade im Spätsommer, wenn Regen rar ist und schon mal ein heißer Südwind ins Tal rauscht, steigen die Werte oft rasch an. Tipp: Auch Bahndämme rund um Wieden sind beliebtes Terrain für diese Spätblüher!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wieden
Gerade draußen lässt sich natürlich nicht alles meiden – aber mit ein paar Kniffen wird’s für Allergiker:innen in Wieden einfacher. Nach einem Regenschauer ist die Luft meist besonders „sauber“: Dann lohnt sich der Spaziergang durchs Tal oder die nächste Waldrunde. Wer empfindlich ist, sollte die großen Wiesen zur Hauptsaison besser großräumig umgehen und auf den engen Wanderwegen am Waldrand eine Sonnenbrille tragen – die hilft Pollen aus den Augen fernzuhalten.
Für drinnen gilt: Stoßlüften am besten, wenn draußen wenig Pollen unterwegs sind (meist am späten Abend im ländlichen Raum wie Wieden). Wer eine Allergie stärker spürt, kann auf Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen. Wichtig: Die getragenen Jacken und Taschen nicht im Schlafzimmer aufbewahren und Wäsche möglichst nicht draußen im Garten trocknen – sonst wird das Schlafzimmer schnell zur Pollenfalle. Im Auto empfiehlt es sich, den Pollenfilter regelmäßig warten zu lassen – das kann so manche Fahrt erleichtern.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wieden
Ob beim Wochenendspaziergang oder einfach beim täglichen Weg in die Schule oder zur Arbeit: Wer den aktuellen pollenflug in Gemeinde Wieden im Blick hat, kann den Tag entspannter planen. Die Tabelle ganz oben auf dieser Seite zeigt dir live und übersichtlich, welche Pollen gerade durch die Täler schwirren. Noch mehr Hintergründe, Tipps zur Vorbeugung und alles rund um das Thema Allergie findest du direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau doch mal vorbei – und bleib bestens informiert, bevor’s kitzelt und juckt!