Pollenflug Gemeinde Erkenbrechtsweiler heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Erkenbrechtsweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Erkenbrechtsweiler

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Erkenbrechtsweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Erkenbrechtsweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Erkenbrechtsweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Erkenbrechtsweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Erkenbrechtsweiler

Wer schon einmal im Frühling auf der Albtraufkante gestanden hat, weiß: In und um Erkenbrechtsweiler weht stets ein frischer Wind. Die hügelige Lage am Rand der Schwäbischen Alb sorgt nicht nur für tolle Aussichten, sondern hat auch handfeste Auswirkungen auf die Pollenkonzentration der Region. Besonders an sonnigen und windigen Tagen kann der Pollen von den tiefer gelegenen Wiesen und Feldern durch die Talwinde regelrecht hoch in den Ort getragen werden – ganz egal, ob die Bäume direkt vor der Haustür stehen oder ein paar Kilometer entfernt.

Gleichzeitig schirmen die umliegenden Wälder wie ein natürlicher Filter einen Teil der Pollen ab, die von der Albhochfläche herüberkommen. Das kann dazu führen, dass die Belastung im Ort manchmal spürbar schwankt – je nachdem, wie Windrichtung, Wetter und Landschaft zusammenspielen. Für Allergikerinnen und Allergiker heißt das: Auch wenn’s im Dorf grün und idyllisch aussieht, ist die regionale Verteilung der Pollen dynamisch und nicht immer vorhersehbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Erkenbrechtsweiler

Schon ab Februar, wenn an den Südhängen rund um Erkenbrechtsweiler noch Raureif glitzert, starten Hasel und Erle überraschend früh mit der Blüte. Das milde Mikroklima am Albtrauf begünstigt einen schnelleren Vegetationsbeginn als im Flachland – da reicht manchmal schon ein sonniges Wochenende, um die ersten Pollenschwaden durch die Luft zu schicken.

Im April und Mai lässt sich dann das große Baumblühen erleben: Die Birken am Ortsrand, in Richtung Hülbener Steige oder entlang der Feldwege, stoßen massenhaft Pollen aus. Später sorgen auch Esche und Buche für Allergiealarm. Ab Juni übernehmen die Gräser das Regiment, vor allem auf den weitläufigen Streuobstwiesen zwischen Erkenbrechtsweiler und Grabenstetten – hier ist die Pollenbelastung oft besonders hoch, wenn der warme Albwind die Samen aufwirbelt.

Im Spätsommer und Herbst zeigen dann sogenannte Spätblüher, wo es langgeht: Beifuß und Ambrosia wachsen teils üppig an Wegrändern, Verkehrsinseln oder stillgelegten Gleisen. Ein paar kräftige Böen – schon liegen die Pollen überall, besonders nach längerer Trockenheit. Bei Regen wird die Luft dagegen kurzzeitig freigespült, bevor sich das Spiel wiederholt. So wechseln sich je nach Wetterlage regelrechte Ruhepausen und akute Belastungsphasen ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Erkenbrechtsweiler

Im Alltag haben sich für viele hier einige Kniffe bewährt: Spaziergänge am besten nach einem Regenschauer planen – dann ist die Luft deutlich sauberer. Wer kann, meidet während der Hochblüte längere Aufenthalte an windigen Feldwegen oder rund um die typischen Streuobstwiesen außerhalb des Ortskerns. Eine Sonnenbrille dient übrigens nicht nur als Schutz vor UV-Strahlung, sondern bewahrt auch die Augen vor aufgewirbelten Pollen. Und wenn’s im Sommer so richtig kracht – einfach mal ein Eiscafé im Ort hinten statt an der windigen Albkante anpeilen.

Zuhause wiederum hilft es, morgens und abends kurz zu lüften – am besten dann, wenn der Pollenflug nachlässt. Wer stark betroffen ist, kann auf dem Fensterbrett ein Feuchttuch auslegen, das als Mini-Barriere wirkt. Super bewährt haben sich auch Staubsauger mit speziellem HEPA-Filter, besonders in Schlaf- und Wohnräumen. Wichtig: Nach dem Heimkommen die Straßensachen sofort ausziehen, am besten im Flur, und nicht draußen aufhängen – sonst machen es sich die Pollen am Wäscheständer nochmal richtig gemütlich.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Erkenbrechtsweiler

Wie hoch ist der aktueller pollenflug tatsächlich heute vor Ort? Die Tabelle oben auf der Seite liefert dir dazu immer den tagesaktuellen Stand für Gemeinde Erkenbrechtsweiler – kein Ratespiel, sondern echte Live-Daten direkt für deine Umgebung. So weißt du schon vor dem Gang zur Arbeit oder zum Spaziergang, ob du besser eine Allergietablette einsteckst oder einfach mal durchatmen kannst. Weitere Tipps, hilfreiche Infos rund um die Allergiezeit und echte Erfahrungsberichte aus anderen Regionen findest du auf pollenflug-heute.de sowie im übersichtlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße das Leben auch zur Pollenzeit!