Pollenflug Gemeinde Bad Überkingen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bad Überkingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Bad Überkingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bad Überkingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bad Überkingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bad Überkingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bad Überkingen
Wer in Bad Überkingen lebt, der kennt das typische Alb-Feeling: Rundum sattes Grün, Streuobstwiesen, Wälder – all das prägt nicht nur das Ortsbild, sondern wirkt sich auch auf die Pollenkonzentration in der Region aus. Die Hanglagen und Täler der Schwäbischen Alb spielen dabei eine ganz eigene Rolle. Häufig "stauen" sich Pollen bei schwachem Wind in den Tälern und sorgen für eine lokale Belastung, während bei knackigem Durchzug frische Luft auch mal alles schnell wegträgt.
Dazu kommt die Nähe zu großen Waldgebieten rund um den Kurort. Gerade Birken, Haseln und Erlen fühlen sich am Waldrand pudelwohl – durch den Wechsel zwischen Wald und offenen Wiesen werden Pollen großflächig verteilt. Auch der kleine Flüsschen Fils, der durchs Tal plätschert, kann für zusätzliche Feuchtigkeit sorgen, was früh im Jahr einen kleinen Vorsprung für die Frühblüher bedeuten kann. Die Folge: In Bad Überkingen startet der Pollenflug oft ein paar Tage eher als im Flachland drumherum.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bad Überkingen
Kaum ist der Januar vorbei, beginnen Hasel und Erle damit, ihre Pollen in die Luft zu schicken – manchmal reicht ein milder Südwestwind, und schon spürt man im Februar erste kitzelnde Nasen. Das milde Mikroklima in den Tallagen rund um Bad Überkingen macht sich da oft bemerkbar, während in höheren Lagen der Winter manchmal noch ein bisschen bleibt. Frühblüher wie Hasel findet man übrigens nicht nur im Wald, sondern auch in älteren Gärten und entlang von Wegen.
Ab April ist hier dann richtig Action: Die Birken rund um die Kurkliniken, auf dem Weg zum Chinesenfelsen oder am Albtrauf, legen los – und die Gräser auf den bunten Wiesen stehen dem in nichts nach. Mitte Mai bis Juli ist die „heiße Phase“, besonders an warmen, windigen Tagen. Wer offene Flächen am Ortsrand oder den Uferweg entlangspaziert, wird merken: Hier sind die Werte schnell mal hoch.
Im Spätsommer und Herbst schaltet sich dann das „Kraut-Quartett“ ein: Beifuß wächst entlang von Straßen, Ambrosia taucht auf wilden Brachen oder sogar an den Bahngleisen Richtung Geislingen auf. Regen kann die Belastung kurzfristig bändigen, doch wehe, es bleibt trocken – dann wirbeln die Spätblüher-Pollen bis in den Oktober durch die Luft. Besonders das Wechselspiel aus Sonne und kühlen Nächten rund um Bad Überkingen verlängert die Saison manchmal ein bisschen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bad Überkingen
Draußen unterwegs? Klar, die Kurpromenade oder eine Runde über die Alb machen Spaß – aber am besten gleich nach dem Regen, da sind die Pollen ordentlich „abgekocht“. Wer trotzdem raus muss, sollte nicht direkt auf die große Wiese oder den Waldrand losziehen. Eine Sonnenbrille schützt zusätzlich die Augen, und am Bahnhof oder Bushaltestellen lohnt es sich, den Wind im Rücken zu haben: Oft blasen sich hier die Pollen förmlich zusammen. Für die Heimfahrt im Auto: Lüftung auf Umluft, und ein Pollenfilter ist in dieser Gegend wirklich Gold wert!
Auch drinnen lässt sich einiges tun: Stoßlüften ist morgens meist besser – dann ist die Pollenbelastung draußen häufig geringer. Werfen Sie die Tageskleidung nicht überall hin, sondern am besten direkt in die Wäsche oder sogar in einen Korb im Bad. Wäsche trocknet am besten drinnen, auch wenn der Ostwind mal wieder schön durchzieht. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter sorgt zu Hause für noch bessere Luft – besonders in Schlafzimmer und Wohnzimmer kann das wirklich einen Unterschied machen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bad Überkingen
Ob knackiger Albwind oder laues Frühlingslüftchen – unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie es um den pollenflug heute in Gemeinde Bad Überkingen steht. So weißt du schon am Morgen, ob Fenster auf oder lieber doch zu bleibt. Noch mehr Tipps, Hintergründe und Service findest du übrigens auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig vorbei und bleib gut vorbereitet!