Pollenflug Gemeinde Oberstenfeld heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Oberstenfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Oberstenfeld

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oberstenfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oberstenfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Oberstenfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oberstenfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oberstenfeld

Die Gemeinde Oberstenfeld ist idyllisch zwischen sanften Weinbergen und dem Rande des Schwäbisch-Fränkischen Waldes gelegen. Diese Mischung macht nicht nur das Landschaftsbild hübsch, sondern sorgt auch dafür, dass Pollen von verschiedenen Seiten ins Stadtgebiet gelangen können. Besonders die Weinberge und umliegenden Waldstücke können als "Pollenlieferanten" dienen und beeinflussen, wie stark die Pollenkonzentration vor Ort tatsächlich ausfällt.

Durch die etwas erhöhte Lage weht in Oberstenfeld gern mal ein Lüftchen – mit dem positiven Nebeneffekt, dass sich Pollen schneller verteilen (und teilweise sogar verdünnen). Nachteilig: Gerade an warmen und trockenen Tagen kann der Wind aus den Nachbarorten zusätzliche Pollen herüberbringen. Wer sensibel auf regionale Unterschiede reagiert, merkt solche Schwankungen schnell an der Nase oder den Augen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oberstenfeld

Los geht’s oft schon erstaunlich früh: Die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle machen sich manchmal schon im Februar bemerkbar. Das liegt am milden Klima im Bottwartal – nirgends ahnt man den Frühling schneller als hier, selbst wenn anderswo noch Schnee liegt. Die Bäume rund ums Gemeindegebiet sind dann ganz vorne mit dabei und schicken ihre Pollen auf Reise.

Ab April übernehmen die Birken das Kommando – besonders in den Siedlungsbereichen und grünen Streifen am Bach. Auch Gräser blühen jetzt los: Die Wiesen rund um Oberstenfeld, die Sportplätze und offene Flächen liefern jede Menge Blütenstaub. Das ist die klassische Hochsaison für Allergiker. Windige, warme Tage lassen die Belastung hier manchmal beachtlich ansteigen – da hilft oft wirklich nur ein prüfender Blick auf die Tagesdaten.

Im Spätsommer und Richtung Herbst kommen Kräuter wie Beifuß zum Zug. Die finden sich häufig entlang von Straßenrändern, auf Brachen oder an Bahndämmen. Einige Jahre taucht auch das ungeliebte Ambrosia-Kraut auf, dessen Pollen besonders heftig reagieren lassen können. Regen bremst die Belastung zwar ab, aber nach trockenen Perioden schnellen die Werte nochmal hoch, bevor dann wirklich Ruhe ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oberstenfeld

Vor allem zur Hochsaison gilt: Wer einen Ausflug durch die Umgebung plant oder etwa zur Burg Lichtenberg radeln will, sollte lieber gleich morgens oder nach einem Regenschauer losgehen – dann ist die Luft meist sauberer. Parks, Wiesen und Felder rund um die Gemeinde sollten an trockenen Ostwind-Tagen besser gemieden werden. Ein kleiner Trick: Mit Sonnenbrille und Hut ist das Gesicht besser gegen herumfliegende Pollen geschützt.

Daheim lässt sich ebenfalls einiges tun. Lüften am besten früh am Morgen oder nach einem kräftigen Schauer – das senkt den Pollenflug im Haus spürbar. Klamotten am besten drinnen trocknen lassen und nicht über Nacht am Fenster hängen lassen. Wer im Auto unterwegs ist: Der Einbau eines HEPA-Pollenfilters kann wunder wirken. Und: Regelmäßig Staubsaugen hilft, damit sich Pollen nicht im Teppich festsetzen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oberstenfeld

Ob du heute besser zur Radtour startest oder einen Bogen ums Grüne machst – die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Oberstenfeld auf einen Blick. So siehst du, was draußen gerade los ist, bevor du deine Planung machst. Noch mehr Infos zum Thema Pollen, praktische Tipps und tagesaktuelle Vorhersagen findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach vorbei – Wissen schützt!