Pollenflug Gemeinde Erligheim heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Erligheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Erligheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Erligheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Erligheim
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Erligheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Erligheim
Mitten im sanft geschwungenen Zabergäu, umgeben von Weinbergen und weiten Feldern, sammelt sich in Erligheim so einiges an Pollen – mehr, als man manchmal denken würde. Die offenen Landschaften rund um das Dorf sorgen dafür, dass mit jedem Windstoß neue Blütenpollen herantransportiert werden können. Vor allem bei sonnigem Wetter ohne viel Regen ist die Verteilung dann besonders hoch.
Zusätzlich machen sich die Felder zwischen Erligheim und den Nachbardörfern bemerkbar, weil hier im Frühjahr und Sommer besonders viele Gräser wachsen. Wer in der Nähe der bewaldeten Gebiete oder Richtung Stromberg unterwegs ist, bekommt es zudem mit Baumpollen zu tun, die bei entsprechenden Windrichtungen schnell auch mal im Ort für eine ordentliche Belastung sorgen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Erligheim
Kaum hat das Frühjahr im Zabergäu Einzug gehalten, sind sie da: die ersten Hasel- und Erlenpollen. Dank des milden Mikroklimas der Region – schließlich sonnt sich Erligheim gern schon früh im Jahr – beginnt die Blütezeit hier oft schon ab Februar oder März. Wer hochsensibel auf Frühblüher reagiert, sollte besonders aufmerksam auf erste warme Tage achten.
Im April und Mai setzt dann die Hauptsaison ein: Birkenpollen erreichen ihren Höchststand, und auch Esche und Eiche mischen kräftig mit. Typisch für Erligheim: Gerade entlang der Feldwege und rund um die Rebflächen wachsen zahlreiche Gräser. Wenn sie ab Mai zu blühen beginnen, schwingt die Gräserpollen-Belastung erst richtig auf.
Aber auch im Spätsommer ist die Saison noch nicht vorbei: Besonders an Straßenrändern, wilden Brachen oder entlang der alten Bahntrasse taucht der Beifuß auf. Die sogenannte Kräuterpollen-Zeit zieht sich bis weit in den September hinein – gelegentlich mischt mittlerweile auch Ambrosia mit, deren Pollen schon in kleinen Mengen Allergiker:innen herausfordern können. Windige, trockene Tage verstärken die Belastung, während ausgiebiger Sommerregen manchmal wenigstens mal kurz für Aufatmen sorgt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Erligheim
Wenn es draußen wieder losgeht mit laufender Nase und juckenden Augen, hilft manchmal schon ein kleiner Perspektivwechsel: Spaziergänge am besten nach einem Regenschauer einplanen – dann sind die meisten Pollen aus der Luft gewaschen. Wer morgens mit dem Fahrrad zu Bäcker Fritz rollt, sollte am besten einen Bogen um blühende Felder machen und, falls vorhanden, eine Sonnenbrille aufsetzen – hält immerhin die ersten Angreifer fern. An windigen Tagen kann es außerdem sinnvoll sein, Parks und den Bereich um die Lemberger-Reben zu meiden.
Wer drinnen entspannen möchte, lüftet am besten nur kurz und gezielt – ganz besonders nach stärkerem Regen, wenn die Pollenkonzentration niedrig ist. Ein Tipp aus dem Schwabenland: Kleidung nicht auf dem Balkon trocknen, sondern möglichst in den Innenräumen, damit sich keine Pollen darauf absetzen. Auch praktisch: Wer Allergien hat und viel unterwegs ist, sollte im Auto auf einen eingebauten Pollenfilter achten – das hilft, wenn’s unterwegs durch die Gräserlandschaft geht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Erligheim
Ob du nach den Feldern joggen willst, auf dem Weg zur Schule bist oder einfach nur entspannt durch den Ort radelst: Unsere Übersicht oben liefert dir den pollenflug heute in Erligheim – immer tagesaktuell und exakt für deine Region. Damit kannst du besser einschätzen, wann draußen gerade viel unterwegs ist und wann ein Spaziergang entspannter möglich ist. Extra-Service für alle Wissbegierigen: Noch mehr regionale Infos und jede Menge Alltagstipps gibt's auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein – und bleib bestmöglich vorbereitet!