Pollenflug Gemeinde Werpeloh heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Werpeloh ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Werpeloh

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Werpeloh in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Werpeloh

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Werpeloh heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Werpeloh

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Werpeloh

Werpeloh liegt mitten im Emsland und ist umgeben von kleinen Wäldern, Feldern und einigen Moorgebieten. Gerade dieser Mix sorgt in der Region für eine ganz eigene Dynamik beim Pollenflug. Im Frühling zum Beispiel staut sich die Luft an windstillen Tagen rund um die Wälder, sodass sich die Pollenkonzentration vor allem am Waldrand oder in lichtdurchfluteten Schneisen schnell erhöhen kann. Gleichzeitig bieten die umliegenden Felder freies Spiel für den Wind – und der trägt die Pollen munter durchs Dorf.

Dank der offenen Landschaft rund um Werpeloh gelangen Pollen nicht nur von lokalen Pflanzen in die Luft, sondern werden manchmal auch von weiter her herangeweht. Der gelegentliche Wechsel zwischen feuchter Morgenluft und warmen Sonnenphasen kann zudem für unerwartete Belastungsschübe sorgen. Wer mit dem Fahrrad zum Beispiel entlang des Hahnenmoorbaches unterwegs ist, wird merken: An windigen Tagen fliegen deutlich mehr Pollen als bei ruhigem Wetter, vor allem wenn der Wind aus Südwest kommt und frisches Material von den Feldern herüberweht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Werpeloh

Der Frühling startet in Werpeloh oft schon etwas früher durch als anderswo im Norden. Sobald die ersten Sonnenstrahlen kräftiger werden, legen Hasel und Erle los – teilweise schon ab Februar, je nach Witterung. Gerade im Schutz der Wälder rund ums Dorf entwickeln sich die sogenannten Frühblüher besonders fix und lassen Allergiker:innen kaum Luft holen, bis die nächste Phase beginnt. Wer dann morgens durch das Dorf läuft, merkt oft den feinen gelben Schleier auf den Autodächern.

Die Hauptsaison kippt dann schnell in die Birkenblüte (meist ab Anfang April) über. Werpeloh hat einige ausgewachsene Birken – sowohl im Ortskern als auch am Rand, beispielsweise rund um den Sportplatz. Keine gute Nachricht für alle, die darauf reagieren. Parallel spürt man die Gräser, vor allem auf den umliegenden Wiesen Richtung Sögel oder Spahnharrenstätte: An warmen Frühsommertagen, wenn der Wind das Gras tanzen lässt, steigen die Werte gerne mal sprunghaft an.

Im Spätsommer und Herbst machen dann Beifuß und Ambrosia Allergiker:innen zu schaffen. Diese Kräuter finden sich gern an Wegrändern, stillgelegten Bahngleisen und auf Brachflächen. Ein kurzer Abstecher entlang der Dorfstraßen oder ein Spaziergang über alte Feldwege – da begegnet man den Spätblühern schneller als gedacht. An regnerischen Tagen bleiben die Pollen meist am Boden, doch sobald es nach einem Schauer wieder aufklart, steigen die Werte rasch an – also: Wetter immer im Blick behalten!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Werpeloh

Draußen gilt in Werpeloh: Wer kann, meidet ausgedehnte Spaziergänge an windigen Tagen – speziell entlang der Felder oder am Waldrand. Nach einem ordentlichen Regenguss sind die Pollen aus der Luft gespült und es lässt sich auf dem Fahrrad Richtung Dorfplatz richtig durchatmen. Sonnenbrille auf beim Spaziergang und besser nicht grad zur Mittagszeit raus, wenn die Belastung oft am höchsten ist. Für Sportlerinnen und Sportler: Ausdauertraining lieber auf Abendstunden verschieben oder in die Turnhalle ausweichen, sofern möglich.

Zuhause hilft regelmäßiges, aber gezieltes Stoßlüften: Am besten morgens oder nach dem Regen Fenster kurz öffnen, damit frische – möglichst pollenarme – Luft reinzieht. Wer empfindlich reagiert, kann auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer setzen. Kleidung möglichst nicht draußen zum Trocknen aufhängen – das spart gleich doppelt: weniger Pollen und frische Wäsche. Autofahrende sollten den Pollenfilter regelmäßig checken, besonders vor längeren Fahrten durch Agrarregionen rund um Werpeloh.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Werpeloh

Die Übersicht ganz oben zeigt auf einen Blick, wie es um den aktuellen pollenflug in Werpeloh steht – tagesfrisch und punktgenau zusammengestellt. Das hilft dir, deinen Alltag besser zu planen und allergische Beschwerden zu vermeiden. Noch mehr praktische Tipps findest du jederzeit auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber – einfach mal reinschauen und informiert bleiben!