Pollenflug Gemeinde Söllingen heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Söllingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Söllingen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Söllingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Söllingen

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Söllingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Söllingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Söllingen

Söllingen liegt eingebettet zwischen sanften Hügellandschaften und angrenzenden Feldern, wie sie im östlichen Niedersachsen typisch sind. Besonders der nahe Elm, ein großes bewaldetes Höhenzuggebiet, prägt hier die Umgebung. Wälder wie diese bieten nicht nur Lebensraum für Wild, sondern sind während der Blühsaison auch echte Pollenlieferanten – Birken und Hasel treiben hier ordentlich ihr Unwesen.

Zudem sorgt die offene Feldlage oft für eine ordentliche Prise Wind aus Richtung Harzvorland. Das führt dazu, dass Pollen aus umliegenden Landstrichen manchmal bis in den Ortskern von Söllingen geweht werden. Gerade an trockenen Tagen verteilt sich die Pollenlast also nicht nur lokal, sondern wird durch Windströme verstärkt – das spürt man schnell an der Nase!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Söllingen

Im Frühling geht’s meistens schon im Februar oder März los – durch das relative milde Mikroklima starten Hasel und Erle rund um Söllingen oftmals ein paar Tage früher als anderswo im Norden. Gerade für Allergiker:innen ist das kleine Vorwarn-Zeitfenster wichtig, um vorbereitet zu sein. Spaziergänge an windstillen Tagen in der Feldmark können dann trotzdem wohltuend sein.

Zur Hochsaison im April/Mai übernehmen dann die Birken das Kommando – die stehen in und um Söllingen fast an jeder Ecke, besonders entlang alter Dorfstraßen und im Elmrücken. Um den Juni herum startet dann die klassische Gräserzeit: Auf Wiesen, Wegrändern und auch im eigenen Garten flirrt dann so einiges durch die Luft. Nach Regentagen gibt’s oft kurz Entspannung – aber kaum scheint wieder die Sonne, schnellen die Zahlen nach oben.

Ab Spätsommer blühen Beifuß und immer öfter auch Ambrosia, die es gerne an Straßenrändern, Bahnschienen oder auf brachliegenden Flächen wachsen. Besonders wer auf dem Weg Richtung Industriegebiet oder Sportplatz unterwegs ist, sollte ein wenig achtgeben – die Kräuter sind zwar unscheinbar, aber für viele Allergiker:innen echte Übeltäter. Die Pollensaison klingt meist erst mit dem ersten richtigen Herbstregen ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Söllingen

Im Alltag heißt’s manchmal kreativ sein: Wer draußen unterwegs ist, sollte vor allem an windigen Tagen Parks und waldnahe Wege lieber meiden. Klappt das nicht, hilft eine Sonnenbrille tatsächlich oft gegen kitzelnde Pollen. Und kleine Söllinger Alltagserfahrung: Nach einem ordentlichen Schauer ist die Luft meist merklich reiner – der ideale Zeitpunkt fürs schnelle Einkaufen oder den Spaziergang mit dem Hund. Fahrradtouren gegen den Wind können die Belastung dagegen verstärken, das merkt man spätestens im Frühling!

Zuhause lässt sich schon mit ein paar Handgriffen viel machen: Am besten lüftet man morgens oder nach Regenschauern, wenn die Pollenkonzentration draußen geringer ist. Praktisch sind Pollenschutzgitter für Fenster oder auch mobile HEPA-Filtergeräte im Wohn- oder Schlafzimmer. Die Wäsche sollte – auch wenn der Wind noch so freundlich weht – nicht auf dem Balkon trocknen. Wer ein Auto fährt, kann mit einem Pollenfilter im Lüftungssystem einiges abfangen und hat’s dann auf der Fahrt ein gutes Stück angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Söllingen

Ob beim Frühstück, unterwegs zum Einkaufen oder auf dem Weg zum Sportverein – mit der Übersicht oben siehst du auf einen Blick, wie der pollenflug heute in Gemeinde Söllingen wirklich aussieht. Statt auf vage Prognosen zu vertrauen, hast du bei uns live und lokal im Blick, was an Pollen aktuell unterwegs ist. Noch mehr praktische Tipps und stets aktuelle Infos findest du auf unserer Startseite oder stöber ganz gezielt in unserem Pollen-Ratgeber. So bleibst du auch im Hochsommer einen Schritt voraus!