Pollenflug Gemeinde Marklohe heute aktuell
Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Marklohe ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Marklohe
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Marklohe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Marklohe
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Marklohe
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Marklohe
Fast mittendrin im Herzen Niedersachsens liegt die Gemeinde Marklohe – eingebettet in eine sanft gewellte Landschaft zwischen Weser, kleinen Wäldern und weiten Feldern. Die Nähe zur Weser spielt eine besondere Rolle, wenn es um den Pollenflug geht: Flüsse sorgen an windigen Tagen gerne mal für eine großflächige Pollenverteilung, weil sie als Korridore für die Luftbewegung dienen. Das merkt man vor allem, wenn im Umland viele Bäume oder Wildgräser wachsen – die steigen dann gewissermaßen ins Boot und lassen sich bis in den Ort treiben.
Auch das typisch norddeutsche Kleinklima schlägt in Marklohe zu: Die offenen Ackerflächen rundherum geben dem Wind ordentlich Anlauf, was die Belastung an manchen Tagen durchaus anheizen kann. Gleichzeitig wirken die Wälder Richtung Süden und Westen ein wenig wie Puffer – sie halten zumindest einen Teil der Pollen zurück. Aber wehe, nach ein paar trockenen Tagen kommt so ein kräftiger „Steifer aus West“: Dann merkt man recht schnell, wie mobil so eine Pollensaison sein kann.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Marklohe
Schon erstaunlich, wie früh sich die ersten Pollen im neuen Jahr bemerkbar machen: In Marklohe stehen Hasel und Erle oft schon ab Ende Januar in den Startlöchern – manchmal sogar noch früher, wenn ein milder Winter war. Gerade das eher maritime Klima im Norden sorgt ab und zu dafür, dass die Frühblüher eine kleine Abkürzung nehmen. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, sollte also den Spaziergang an sonnigen Februartagen mit einer Portion Vorsicht planen.
Richtig zur Sache geht’s im April und Mai, wenn Birken und Gräser zur Hochform auflaufen. An vielen Stellen in und um Marklohe – etwa bei den Bauernhöfen und den größeren Weiden, aber auch rund um die kleinen Waldstücke – ist dann mit erhöhtem Pollendruck zu rechnen. Gerade Birken säumen etliche Feldränder und Vorgärten, und Gräser wachsen wie wild entlang von Wirtschaftswegen. Sobald es dabei windig ist und trocken bleibt, schwingen die Pollenpartikel ziemlich zuverlässig auf die Reise.
Im Spätsommer geben dann die Kräuter wie Beifuß und (immer häufiger, leider) Ambrosia ihr Debüt. Die finden ihren Platz bevorzugt an Straßenrändern, auf brachliegenden Flächen und entlang der Bahndämme – eher unscheinbar, aber für Allergiker:innen oft unangenehm spürbar. Ein Regenschauer schafft dann zum Glück Abhilfe: Die meisten Pollen werden aus der Luft gewaschen, sodass direkt nach Niederschlägen kurz mal Ruhe einkehrt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Marklohe
Wer in Marklohe mit einer Pollenallergie unterwegs ist, kennt diese kleinen Kniffe längst: Falls ein Bummel durchs Dorf ansteht, dann am besten nach einem ordentlichen Regen – da ist die Luft für ein paar Stunden fast wie „gewaschen“. An windigen Tagen lieber auf Feldwege verzichten, denn gerade dort sammeln sich Gräser- und Birkenpollen besonders gerne. Eine gut sitzende Sonnenbrille schützt die Augen, und wer sich in den kleinen Parks oder auf dem Schulhof aufhält, sollte besser mal einen kurzen Rundblick riskieren: Blühende Bäume aus sicherer Distanz betrachten ist oft die entspanntere Variante.
Für zuhause gibt’s auch ein paar bewährte Tricks: Die Fenster am besten morgens oder nach Regengüssen öffnen – dann ist die Belastung meist am niedrigsten. Ein HEPA-Filter im Staubsauger und ab und zu feuchtes Wischen helfen, Pollen im Wohnraum gering zu halten. Auf keinen Fall die frische Wäsche draußen zum Trocknen aufhängen (so verlockend das auf dem Land auch ist!) – die Pollen haften fies an allem, was schön sauber ist. Autofahrer:innen sollten außerdem prüfen, ob der Pollenfilter noch was taugt, sonst wird es beim Pendeln schnell ungemütlich.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Marklohe
Ob Sonne, Wind oder Regen – der pollenflug heute in Marklohe ist manchmal unberechenbar. Gut, dass du mit unserer Tabelle hier immer den aktuellen pollenflug vor Augen hast und spontan reagieren kannst. Bleib einfach informiert, was draußen gerade los ist und plane deinen Alltag entspannter! Mehr hilfreiche Tipps und aktuelle Infos warten auf pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber – schau mal rein, wenn du noch mehr wissen willst.