Pollenflug Haren (Ems) heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Haren (Ems) ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Haren (Ems)

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Haren (Ems) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Haren (Ems)

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Haren (Ems) heute

Wissenswertes für Allergiker in Haren (Ems)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Haren (Ems)

Haren (Ems) liegt ziemlich malerisch zwischen dem Fluss Ems und ausgedehnten Wiesen- und Waldflächen. Die Nähe zur Ems bringt nicht nur ein bisschen Urlaubsgefühl am Wasser, sondern auch offene Flussauen mit sich, in denen bestimmte Pflanzen wunderbar gedeihen – dazu zählen Gräser, Weiden und Erlen. Gerade an windigen Tagen wandern ihre Pollen dann auch mal quer durch die Stadt.

Dazu kommt: Das platte Land rund um Haren lässt den Wind meistens freie Bahn – und der trägt Pollen oft kilometerweit. An Tagen mit kräftiger Brise aus Südwesten holen sich die Birken- oder Gräserpollen gern Verstärkung aus der Umgebung. Wälder, wie im Haren-Rütenmoor, können die Belastung an manchen Stellen zwar abmildern, insgesamt sorgen die Landschaft und das Klima aber für eine recht gleichmäßige Verteilung der Pollenlast – egal ob in Alt-Haren oder draußen in Raken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Haren (Ems)

Früh im Jahr – manchmal schon ab Ende Januar, spätestens aber im Februar – starten in Haren die Klassiker: Hasel und Erle. Das milde Mikroklima entlang der Ems kann sie oft ein paar Tage eher aufspringen lassen als in kälteren Regionen. Wer empfindlich ist, spürt den ersten Reiz häufig viel früher als gedacht, vor allem nach milden Nächten oder ein paar Sonnentagen in Folge.

Ab Ende März übernehmen dann Birken das Ruder. Die Pollenkonzentration ist besonders hoch in Stadtparks wie am Domplatz, aber auch entlang der zahlreichen Alleen. Gleichzeitig beginnt die große Gräserveranstaltung: Gerade auf den typischen Emswiesen und gemähten Flächen rund um Altharen schießt die Belastung in die Höhe. Windige und trockene Frühlingstage sorgen dann für besonders rasche Zuströmung der Pollen – eine Prise Regen zwischendrin, und die Lage entspannt sich zumindest kurzfristig.

Im Spätsommer und Herbst rücken dann die Spätblüher ins Rampenlicht: Beifuß wächst hier gerne entlang von Straßenrändern, auf Brachflächen und Bahndämmen – typische „Unorte“, um so richtig zuzuschlagen. Auch Ambrosia ist leider auf dem Vormarsch, wenn auch (noch) seltener. Bei warmen, trockenen Bedingungen blühen und fliegen die Pollen oft bis in den September hinein. Heftiger Regen wischt sie dann schließlich von der Straßenluft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Haren (Ems)

Das Leben in Haren ist schön – Pollenallergie hin oder her. Wer dennoch nicht morgens schon verschnupft sein möchte, kann mit ein paar Tricks viel tun: Nutze windstille Zeiten oder gehe nach einem kräftigen Regenschauer spazieren, dann sind deutlich weniger Pollen in der Luft. Mit einer Sonnenbrille und einem leichten Tuch vorm Mund kannst du die Belastung zusätzlich ein bisschen abfangen. Parks und große Wiesen solltest du an trockenen Tagen möglichst meiden – gerade wenn Gräser oder Birken zur Hochform auflaufen. Übrigens: Wer mit dem Rad unterwegs ist, sucht sich am besten Strecken abseits von Baumbestand und hohem Gras.

Zu Hause schützt ein wenig Alltagsdisziplin: Lüfte besser nur kurz und am besten in den frühen Morgenstunden, da ist der Pollenflug meist gering. Gegen ganz hartnäckige Pollen helfen spezielle HEPA-Filter im Schlafzimmer oder Wohnzimmer – die gibt es inzwischen auch fürs Auto! Wasch deine Kleidung nach dem Aufenthalt draußen möglichst bald und lasse sie nicht im Freien trocknen, sonst nimmst du die Pollenladung einfach wieder mit rein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Haren (Ems)

Unsere Tabelle oben zeigt dir für Haren (Ems) den aktuellen pollenflug – jeden Tag und stets mit den wichtigsten Pflanzenarten. So weißt du ganz genau, wie du deinen Alltag planen und Pollen möglichst aus dem Weg gehen kannst. Noch mehr Infos, regionale Tipps und praktische Hilfen rund um pollenflug heute findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Und im Pollen-Ratgeber gibt’s alles, was bei Allergien im Alltag und in Haren noch weiterhilft. Schau gerne mal rein!