Pollenflug Stade heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Stade: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Stade

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Stade in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Stade

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Stade heute

Wissenswertes für Allergiker in Stade

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Stade

Stade liegt eingerahmt zwischen Elbe, Geest und den weiten Marschlandschaften. Die Nähe zur Elbe sorgt gerne dafür, dass mit aufkommenden Brisen aus Westen und Nordwesten Pollen aus anderen Regionen herübergeweht werden. Gerade an Tagen mit kräftigem Wind verspüren viele Allergiker:innen in Stade eine spürbare Belastung durch zugeführte Pollen, die eigentlich gar nicht aus der direkten Umgebung stammen.

Die vielen Grünflächen, Hecken und kleinen Wäldchen rund um Stade bieten heimischen Pollenquellen wie Birken oder Gräsern ideale Bedingungen. Gleichzeitig haben wir hier oben an der Küste oft einen zügigen Luftaustausch – da kann es passieren, dass die Pollen einmal quer durchs Stader Land "reisen". Nach längeren Regenperioden sinkt die Pollenbelastung zwar, aber insgesamt sind je nach Wetterlage lokale Schwankungen ganz normal.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Stade

Kaum ist der letzte Winterfrost weg, starten in Stade die sogenannten Frühblüher in ihre Saison: Vor allem Hasel und Erle sind oft schon ab Februar unterwegs – manchmal sogar noch früher, wenn es das milde Küstenklima zulässt. Die oft feuchte, aber windige Luft verteilt die Pollen großzügig im Stadtgebiet und kann empfindliche Nasen schon richtig kitzeln, während andere noch auf den Frühling warten.

Die eigentliche Hauptsaison beginnt dann im April mit den Birken. Stade hat davon so einige Exemplare, zum Beispiel entlang der Altländer Straße oder in den Parks rund um den Burggraben. Kurz darauf mischen sich massenhaft Gräserpollen dazu – vor allem rund um die Marschwiesen und auf den landwirtschaftlichen Flächen im Umland. Da kann die Pollenzahl bei Wärme und etwas Wind im Nu in die Höhe schnellen.

Ab Juli schwingt sich vor allem das Beifußkraut in den Vordergrund – nicht selten auf Brachen, an Bahndämmen oder an vielbefahrenen Straßen. Mancherorts findet sich inzwischen auch die Ambrosia, obwohl sie bei uns zum Glück noch seltener ist als südlich der Elbe. Kommt im Spätsommer dann Regen dazu, ist meistens schnell Schluss mit der großen Pollenflut – aber ein paar Nachzügler können sich auch mal in den Herbst hinein retten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Stade

Wer in Stade auf Pollen reagiert, dem hilft manchmal schon ein Perspektivwechsel: Versuche Spaziergänge lieber nach ausgiebigen Regenfällen zu unternehmen, dann ist die Luft meist frei(er) von Pollen. Viele meiden stark bewachsene Parks in der Hochsaison oder packen wenigstens eine Sonnenbrille für den Schutz der Augen ein. Gerade an windigen Tagen ist ein Abstecher zu den Marschwegen weniger ratsam – da fliegen die Pollen manchmal querbeet.

Zuhause lässt sich mit regelmäßigen feuchten Wischaktionen auf Fensterbänken schon viel bewirken. Am besten lüftest du morgens kurz und kräftig, wenn die Pollenkonzentration in Stade am niedrigsten ist – abends können sich die Pollen in der Luft wieder verstärken. Auch praktisch: Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter besitzt, hat drinnen klar die Nase vorn. Wäsche solltest du während der Hauptsaison möglichst nicht draußen trocknen; sonst holst du dir die „Frühlingsfrische“ direkt auf die Bettdecke.

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Ob du Allergiker oder einfach nur neugierig bist: Oben auf dieser Seite findest du immer den aktuellen Pollenflug für Stade – tagesgenau, aus verlässlichen Quellen und ohne Rätselraten. Hier siehst du auf einen Blick, wann draußen Aufatmen angesagt ist und wann eher Zurückhaltung. Für ausführliche Infos rund um den pollenflug heute kannst du auch unsere Startseite pollenflug-heute.de besuchen oder dich direkt im Pollen-Ratgeber weiter schlau machen. Bleib informiert und fühl dich frei, trotz Pollen!